Startprobleme bei wärmeren Außentemperaturen

Alles was in die anderen Technikforen nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
fred

Startprobleme bei wärmeren Außentemperaturen

Beitrag von fred »

Hallo Meister,

wollte mal eure Meinung hören.

Golf 3, Vr6 (Original), Bj. 92

Habe folgendes Problem:

Wenn ich an wärmeren Tagen eine Zeitlang gefahren bin (oder auch bei längerer Autobahnfahrt mit Vollbelastung an kalten Tagen ) und der Wagen abgestellt wird, springt er nicht mehr an. Es macht nur eine Art "Plöpp-Geräusch" und das wars.
Dann muss ich erst wieder warten bis die Öltemperaturanzeige auf ungefär 48 Grad gesunken ist und er springt wieder an. Es macht mir den Anschein, als wäre es eine Art Schutzmeschanismus. Wenn man ihn anschiebt, springt er auch sofort wieder an. Ventilatoren laufen wie sie sollten. Fehlerspeicher spuckt nichts aus (habe einen 92er Golf (Auslesegerät mit den zwei Steckern. Das soll ja nicht so viele Fehler erkennen wie die der folgenden Baujahre) Die Temperaturen (Wasser und Öl) scheinen laut Anzeige O.K.. Trotzdem drückt er an allen möglichen Öffnungen, wie z.B. Kühlerschlauchendungen, Zusatzwasserpumpe,usw., etwas Kühlerwasser raus. Zusatzwasserpumpe ist funktionsfähig.
Wenn man von Anfang an der Fahrt den Ventilator mitlaufen lässt (Klima einschalten) bekommt man das Problem so gut wie in den Griff, ist ja aber nicht Sinn der Sache.

Kann es sein, dass der Wagen zu heiss wird, aber die Temperatur-Anzeigen nicht an den "wirklich heißen" Stellen messen?
Meine Idee war jetzt, das vielleicht das Thermostat den Geist aufgegeben hat, weil der obere und untere Kühlschlauch verschieden heiss sind. So, dass nur der "kleine" Kühlkreislauf mitläuft und es nicht packt. Was haltet ihr von der Idee?
Für Tips wäre ich sehr dankbar, denn es nervt tierig, wenn man mal kurz was einkaufen will und dann erst wieder eine halbe Std. warten muss, bis das man wieder fahren kann.
Vorab vielen Dank für eure Hilfe!
Zuletzt geändert von fred am 18.07.2004, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
loga

Beitrag von loga »

Hi,

also bei mir war das mal so als ich ne nachgerüstete Wegfahrsperre hatte, die die Karre nach Fahrten bei Wärme immer ne halbe Std lahmgelegt hat. Hast du sowas ?

Daran könnts liegen... 8-|
Benutzeravatar
vr6ass

Beitrag von vr6ass »

Hi !
Ich tippe mal auf den Anlasser
Benutzeravatar
fred

Beitrag von fred »

@loga:

wegfahrsperre ist vorhanden! wurde vor jahren mal vom vorbesitzer nachgerüstet. habe auch noch alle unterlagen dazu (Rechnung und Anleitung). ist ein paket gewesen mit alarm und wegfahrsperre. hat damals, mit einbau in einer fachwerkstatt , ca. 1800DM gekostet. aber wenn es daran liegen würde, dann würde er doch auch nicht anspringen, wenn man ihn anschiebt,oder!? teil der wegfahrsperre ist doch auch die benzinzufuhrunterbrechung. oder meinst du, dass dann nur ein teil der wegfahrsperre einen knacks haben könnte? was hast du denn gemacht, damit wieder alles "normal" läuft? Wegfahrsperre deaktiviert?

@vr6ass:

hast du eine technische erklärung, warum es am anlasser liegen könnte? muss ich ihn komplett tauschen, oder was könnte ich probieren?
Benutzeravatar
loga

Beitrag von loga »

Ja das liegt zu 100 Pro daran, wenn du mich fragst. Manchmal sprang meiner nach 2 Minuten wieder an, manchmal nicht, schieben hab ich nie versucht, aber du solltest das mal testen. Das mit der Wärme etc kommt mir SEHR bekannt vor.

Hab sie komplett deaktivieren lassen und der KFZ Elektrikermeister meinte : Die nachgerüsteten fangen oft nach Jahren an zu spinnen. Die machen dann was sie wollen, muß man dann lahmlegen u alles ist wieder fit.

Also meiner ist seitdem (vor einem Jahr) nicht einmal mehr nicht angesprungen !!

Kost ca 80 Euro und fahr zu nem Kfz-ELEKTRIKER Meister!!!


:D :D :D
Benutzeravatar
fred

Beitrag von fred »

hallo,

folgendes ist in der zwischenzeit passiert:

habe den kühlwasserbehälterdeckel und einen kühlwasserschlauch (unverschämt teuer-47 eur) getauscht. wasserverlust ist jetzt erledigt.

nachedem ich nochmal die unterlagen für die alarmanlage inkl. 3-fach-sperrmodul raus gekramt habe, fand ich dort auch die telefonnr. von den fritzen, die die damals eingebaut haben...
da angerufen und problem geschildert. die sind sich hundertprozentig sicher, dass es nicht an der alarmanlage, bzw. sperrmodul liegt, da die sperr-relais sich nicht im motorraum befinden und somit nicht von der dort entstehenden wärme betroffen sind.
d.h. die möglichkeit fällt quasi raus.

dann bleibt also nur noch der anlasser als fehlerquelle?
@vr6ass: wieso könnte der anlasser wärmeabhängig startprobleme bereiten?
Benutzeravatar
vr6ass

RE:

Beitrag von vr6ass »

Original geschrieben von fred

hallo,

folgendes ist in der zwischenzeit passiert:

habe den kühlwasserbehälterdeckel und einen kühlwasserschlauch (unverschämt teuer-47 eur) getauscht. wasserverlust ist jetzt erledigt.

nachedem ich nochmal die unterlagen für die alarmanlage inkl. 3-fach-sperrmodul raus gekramt habe, fand ich dort auch die telefonnr. von den fritzen, die die damals eingebaut haben...
da angerufen und problem geschildert. die sind sich hundertprozentig sicher, dass es nicht an der alarmanlage, bzw. sperrmodul liegt, da die sperr-relais sich nicht im motorraum befinden und somit nicht von der dort entstehenden wärme betroffen sind.
d.h. die möglichkeit fällt quasi raus.

dann bleibt also nur noch der anlasser als fehlerquelle?
@vr6ass: wieso könnte der anlasser wärmeabhängig startprobleme bereiten?

Hi !
100% kann ich dir das nicht sagen aber da ich das 1.schon öfters gehört habe und 2.der Anlasser und sämtlich Teile in ihm ja einer Ausdehnung und Zusammenziehen bei Wärme und kälte unterliegt scheint mir das plausibel das der im Innneren irgent wo nen Wackler oder sowas hat.Eventuell kann es noch das Relai Nr. 109 links neben dem Lenkrad sein,tausch das mal aus kostet ca. 12 Euro.

Gruss
Zuletzt geändert von vr6ass am 21.07.2004, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fred

Beitrag von fred »

problem erledigt!
sind sehr gute tips gewesen! vielen dank!!!

ihr hattet beide recht!

es war die wegfahrsperre! und zwar die unterbrechung am anlasser. instandsetzung kostete 50,15 EUR

funktioniert wieder wunderbar...muss mich jetzt aber erst wieder langsam daran gewöhnen, dass er immer wieder anspringt und ich nicht einen berg suchen muss zum parken, damit ich ihn anrollen lassen kann...oder 1 std. einplanen um 150 m weiter brötchen kaufen zu fahren... :-)

nochmals danke!
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag