Seite 2 von 3

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 12:13
von turbo-20v
Darum geht es nicht es ist nur Merkwürdig das jemand der sich in dieser Scene bewegt und anscheinend ja auch recht viel Fachwissen hat und viel mit VR6 zu tun jemanden wie den Turbodödel nicht kennt. Das ist alles

Re: AW: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 12:48
von weißerturbovr
Zurück zum Thema.
Macht das per PN aus.
Das gehört hier nicht hin.

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 12:52
von Pistons
Ah ok, vielleicht ist das durch eine unterschiedliche Ausdrucksweise/Auffassungsgabe bei den jeweiligen anderen anders angekommen, als gedacht.

Vielleicht noch abschließend zwei drei Worte.
Ich bewege mich in Szenen nicht wirklich viel. Auch nehme ich an keinen Rennen oder anderen Veranstalltungen teil. ich habe einfach Spaß an der Technik und versuche das Grenzen des machbaren zu suchen (was nicht immer mit hohen PS Zahlen zu tun hat). Auch der VR6 ist ein reines FunProjekt, wo ich neue Sachen ausprobieren will, die es halt so noch nicht gibt. Mein S3 ist mir da einfach viel zu Schade für, der 2JZ ist noch zu lange im Aufbau und so hat mich halt der Weg zum VR6 geführt.

EDIT:
Sorry, zu spät gelesen. Werde dann jetzt nur noch Themenbezogene Beiträge verfassen

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 16:01
von GolfR29
Ich wollte eigentlich nur zu der besagten 12 loch düse was wissen,das hat
ja was mit dem thema zutun,soll ja eine alternative sein zu den 630ern
und klingt vom aufbau her ja interessant weil feineres gleichmäßigeres
einspritzen ist ja vom prinzip her sehr gut.

was sind das für düsen,daten durchflußmenge wo orig verbaut usw usw...?

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 20:37
von Faucher
wäre nett wenn Du Piston noch ein paar Infos zu den 12Loch Ford Düse geben könntest...Wieviel Durchlass haben die Düsen die Du meinst?

Hab mir mal über den E85 Düsen rechner mein wunsch Leistung und benötigten Durchfluss anzeigen lassen...komme mit den 630er nicht hin. :aspirin:

Mein Ziel ist Reserve für 600Ps zu haben auf E85...Markus du hast ja die 1000er drin sind Die viel zu gross für mein vorstellung?

Würde gerne, nach Euren aussagen, die Bosch wählen aber welche?

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 14.01.2015, 23:25
von TurboGt35
Suche auch nach einer Deka Alternative würde mich auch brennend Interessieren ;)

Re: Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 24.01.2015, 06:00
von Faucher
Piston kannst Du bitte was dazu sagen? vielleicht eine Teilenummer oder aus welchem Modell genau?

Re: Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 01.06.2015, 09:14
von Vr6-Lumpi
Für alle die es interessiert.

Davon gibt es verschiedene.

Bosch 0280158298
http://www.ebay.de/itm/4x-Bosch-630cc-E ... 7675.l2557
Diese werden als 630ccm @ 3bar und als 650ccm @ 3bar angeboten. Was die nun genau haben weis ich nicht.

Ford DR3Z-9F593-A
http://www.ebay.de/itm/2013-14-Shelby-G ... 4178d5f31d
Diese habe 577ccm @ 2.7 und 607ccm @ 3bar.
Diese hab ich mir bestellt und werde sie mal testen.

Dann gibt es noch von Bosch 0280158117 sind auch Düsen dieses Typs aber darüber habe ich bisher nichts gefunden.

Alle Düsen sind etwas kürzer als original Vr6.
Daher muss man die Einspritzleiste kürzen oder solche Caps benutzen.
http://www.ebay.de/itm/Einspritzdusen-A ... 4adc740e5c

Die Vr6 Stecker passen auch nicht, daher brauch man dann solche Adapter oder Stecker.
http://www.ebay.de/itm/Adapter-Stecker- ... 4ae852f093

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=ev1 ... r&_sacat=0

Pro Düse mit Adapter/Stecker bezahlt man ca. 30-35€

Re: Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 06.06.2015, 10:14
von Vr6-Lumpi
Die Ford Düsen sind die selben wie die 298 nur um einiges billiger.
Jetzt weiss ich aber nicht genau was die für eine Eibspritzmenge haben. Ich warte noch auf ein Datenblatt von Bosch.

Re: Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 08.06.2015, 08:28
von Pistons
Vorsicht bei den 117er Düsen, die dann stellenweise mit 6xx ccm angegeben sind ;)
298er und gut ist

Re: Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 08.06.2015, 10:07
von Vr6-Lumpi
Was haben die 117 für ein Durchfluss man findet ja nichts genaues.

Re: Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 08.06.2015, 10:10
von Pistons
Genau da liegt der Hund begraben ;)
Da sind viele aufgebohrte in Umlauf, die dann nur noch rauspissen. Zumal die auch nicht so fein zerstäuben. Selbst an meinem "kleinen" S3 Motor mit nur 1.8 Liter laufen die 298er Düsen perfekt. Ich meine jetzt Leerlauf und Teillast. Volllast kann ja jeder

Re: Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 08.06.2015, 16:04
von evervmax
die 117 haben 372,1 g/min

die 298 haben 436,4 g/min

jetzt musst nur noch umrechen ;)

Re: Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 08.06.2015, 16:07
von Pistons
Die Werte kenne ich ;)
Aber wie gesagt, es sind auch "aufgebohrte" im Umlauf.

EDIT:
Gerade gescahut, sind aufgebohrten 117er gibt es fast gar nicht mehr und sind nur noch im echten Durchfluss 550ccm zu finden. Evtl gab es da eine aufn Deckel ;)

Re: Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 08.06.2015, 16:13
von evervmax
Dass sind Werte die Bosch für den Aftermarket Bereich angibt.

ups, hab die Dichte vergessen, N-Heptan, was war dass für ne dichte 0,6xxx ???