probleme mit fehlercodes und Motorleistung

Lichtmaschinen, Steuergeräte und Co.
Antworten
madice
Damenradfahrer
Damenradfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 08.06.2006, 13:23

probleme mit fehlercodes und Motorleistung

Beitrag von madice »

Hallo,

Wollte sagen, dass diese Forum hier echt spitze ist und macht weiter so echt klasse.


hab ein kleines Problem mit meinem Vr6.
Kurz die Angaben zum Auto:

Golf VR6 Baujahr 1994
Steuergerät-Teilenummer: 021 906 258 BK
Climatronic

Habe den Wagen vor ca. 1Jahr gekauft und leider vorher noch keine Vr6 Erfahrung. Mir ist am Anfang schon etwas komisch vorgekommen das er nicht so die echte Power hat aber leider hatte ich keine Möglichkeit einen anderen VR6 zu fahren.

Hab mich dann mal entschlossen den Wagen bei VW prüfen zu lassen. Ergebnis, was ich mir aber auch schon gedacht habe, ZKD defekt. Hab ich dann aber nicht bei VW machen lassen.
Nachdem der kopf runter war dann das Ergebnis der Motor war komplett hinüber. Hab dann den Motor komplett überholt, neue Kolben, Gleitschienen, Kette, Lager usw. Danach war der Motor O.K.

Aber jetzt zum Problem, der Spritverbrauch ist bei Opa Fahrweise so um die 14Liter, Die Leistung vom Motor ist zwar besser geworden aber noch nicht so 100%tig (BMW 320 auf und davon ohne das ich mithalten konnte, test mit einem Freund auf der leeren Autobahn)

habe folgende Fehler noch im Steuergerät:

00537 - Lambda-Regelung
00522 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62
00515 Hallgeber -G40
00525 Lambda-Sonde-G39
00513 Geber für Motordrehzahl -G28

Habe dank des echt klasse Forum hier auch schon sehr viel über die Fehler gefunden und folgendes gemacht:

00522 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62
Blauer Temperaturfühler ausgetauscht und die Kontakte mit Kontaktspray eingesprüht.

00515 Hallgeber -G40
Kontakte mit Kontaktspray eingesprüht

00513 Geber für Motordrehzahl -G28
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, als der Motor aus war
deshalb gehe ich mal davon aus, dass ich da nicht machen brauche

00525 Lambda-Sonde-G39
Kontakte mit Kontaktspray eingesprüht

00537 - Lambda-Regelung
keine Ahnung gehe mal davon aus, dass die Lambda Sonde defekt ist.

Alle Fehler gelöscht und nach ein Paar tagen waren folgende Fehler wieder drin:
00537 - Lambda-Regelung
00522 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62
00515 Hallgeber -G40
00525 Lambda-Sonde-G39


Meine Frage, da ich davon ausgehe, dass bei 00522,00515 und 00525 ein Problem mit dem Kabel gibt wie ich die Leitungen am besten neu mache.

Alle Stecker neu holen und dann das Kabel vom Stecker an bis zum Steuergerät neu legen oder ist es besser direkt einen neuen Motorkabelbaum bei E-bay zu ergattern, da ich keine Lust habe wenn ich die Leitungen neu mache den jetzigen Kabelbaum zu zerschneiden um die Leitungen neu zu legen.

Danke danke
Benutzeravatar
Herr Antje
VR6-Chefkonstrukteur
VR6-Chefkonstrukteur
Beiträge: 4051
Registriert: 15.06.2005, 07:42

Beitrag von Herr Antje »

Schau dir erstmal der Hauptstecker am Motor von innen an, dann den vom Steuergerät. Vielleicht findest du dort schon etwas. All die Kabel neu zu verlegen ist ein haufen arbeit, dann am besten ein andere Kabelbaum. Ich vermute aber nicht, dass soviele Kabel kaputt sind. Vielleicht kannst du probehalber ein anderes Steuergerät reinhängen.

zu 00522, da wäre mal schön zu wissen, was der für ein Temp in Steuergerät zeigt. Mit Vagcom die MWBs mal anschauen.

Ist kein Wunder dass dein Fahrzeug nicht gut läuft bei diesen Fehler. Das wird aber schon wieder,
madice
Damenradfahrer
Damenradfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 08.06.2006, 13:23

Beitrag von madice »

Danke für deine Antwort.

Werde morgen mal die Werte auslesen, muss aber leider gestehen, dass ich erst seit 4 Wochen mit dem VAG COM arbeite und leider noch keinen richtigen Durchblick mit dem MWB´s habe aber versuche es mal.

Was ich etwas merkwürdig finde ist, dass die Fehler 00522,00515,00525 erst wieder nach ca. 250Km wieder auftauchen und der Fehler 00537 steht direkt wieder drin.

Kann ich mit VAG COM die Lambda - Regelung irgendwie überprüfen?
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Ja das geht nur bei Volllast zeigt er einen festen Wert an.

Einfach die MWB durchschalten und auf "O2 Active" achten.

Der Wert sollte um 1 schwanken.

Der Fehler mit der Lambda könnte auch kommen, wenn er Nebenluft zieht.

Zum Hallgeber:

-könnte der Hallgeber selbst sein
-könnte aber auch der Gebermagnet defekt sein

Oder halt die Leitung/Kabelbaum/Zentralstecker


Da die Fehler erst nach 250km wieder auftauchen, würde ich mal von einem Wackler im Kabelbaum ausgehen.
Bild
madice
Damenradfahrer
Damenradfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 08.06.2006, 13:23

Beitrag von madice »

Hab mir gestern mal das VAG COM vorgenommen nur leider kann ich bei den MWB nichts von "O2 Active" finden. Ich sehe die Drehzahl einige Temp. Werte und einen Wert für die Lambdasonder, der sich aber überhaupt nicht ändert, sondern immer auf 1.200 Steht?? Muss ich noch irgendwas einstellen oder so komm bis 010 mit Werte und danach keine Werte mehr und ab ca. 020 bekomme ich die Meldung nicht erlubt in der freeware version.

Nach die Fehler kommen jetzt schon nach ca 20Km wieder.
Benutzeravatar
Herr Antje
VR6-Chefkonstrukteur
VR6-Chefkonstrukteur
Beiträge: 4051
Registriert: 15.06.2005, 07:42

Beitrag von Herr Antje »

O2 active ist englisch für Lambda. 1,2 ist zu mager und definitiv nicht richtig. Schau dir mal die Kabel an, ansonsten Lambda erneuern. Waren deine Tempwerte alle OK?

MWB über 020 brauchst du nicht, da hat er wahrscheinlich gar keine (auf meine jetzt bezogen). Dachte aber dass der Freeware bis 025 ginge...
Benutzeravatar
Rene VR6
VR6-Meister
VR6-Meister
Beiträge: 1737
Registriert: 02.04.2006, 13:01

Beitrag von Rene VR6 »

Ich würde bei dem Lambda-Wert mal auf Falschluft tippen.Denn wenn der MWB 1.200 anzeigt tut sie ja noch arbeiten und wenn die Lambda defekt wäre sollte doch eigentlich das Stg den Ersatzwert von Lamda 1 nehmen.
Nun Seat Leon ST Cupra 280
Ez10/15
dynamic grey
Benutzeravatar
Herr Antje
VR6-Chefkonstrukteur
VR6-Chefkonstrukteur
Beiträge: 4051
Registriert: 15.06.2005, 07:42

Beitrag von Herr Antje »

Hat er nicht den Fehler Lambda defekt? Ich dachte bei Nebenluft käme Regeldifferenz oder ähnlich.
Benutzeravatar
Rene VR6
VR6-Meister
VR6-Meister
Beiträge: 1737
Registriert: 02.04.2006, 13:01

Beitrag von Rene VR6 »

Als meine Lambda defekt war stand im Fehlerspeicher Lambda-Sonde kein Signal und im MWB von der Sonde stand "1"
Normalerweise nimmt das Stg bei defekten Gebern Ersatzwerte dafür.
z.B. Saugrohrtemp. Geber Ersatzwert 20Grad. Das Problem habe ich nämlich gerade
Nun Seat Leon ST Cupra 280
Ez10/15
dynamic grey
madice
Damenradfahrer
Damenradfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 08.06.2006, 13:23

Beitrag von madice »

Hab mir mal die Temp werte angeschaut aber irgendwie wird er nicht mehr richtig warm laut den werten.
Haben hier die Außentemperatur von ca. 7 bis 9 °c zur Zeit und der Motor kommt nur noch auf eine Temperatur von ca 70°c laut Anzeige im Tacho und Laut VAG 72°C bei normaler fahrt. Wenn ich auf der AB bin und Ihn dann ca. 10Minuten auf 160Km/h habe kommt er wieder an 90°c aber nur dann. In der Stadt und auf der Landstrasse bleibt er bei 70°c und wird nicht wärmer.

Der Lambda wert ändert sich überhaupt nicht beim starten steht er auf 1.200 und bleibt auch so egal wie
ich fahre oder welche Drehzahl der Motor hat.

Verbrauch ist jetzt noch weiter angestiegen. Auf der AB bei 120Km/h 16Liter inter der Stadt der gleiche verbrauch??

ich überlege mir doch stark einen neuen Motorkabelbaum einzubauen. Meine Frage ist welchen kann ich ohne bedenken einbauen. Mein Wagen ist Baujahr 09.1994(mit Climatronic).Kann ich auch einen Kabelbaum verbauen von Baujahr 1995/ 1996.
Benutzeravatar
Herr Antje
VR6-Chefkonstrukteur
VR6-Chefkonstrukteur
Beiträge: 4051
Registriert: 15.06.2005, 07:42

Beitrag von Herr Antje »

Wegen der Temp, das könnte das Thermostat sein, der muss auch im Stand höher als 70 gehen. Wenn Anzeige und VAG-COM das gleiche zeigen, dann ist kein Sensor kaputt.

Wegen Verbrauch und Lambdasignal. Hast du jetzt mal geprüft, ob du Falschluft hast?

Selbst bei 90° macht Lambda nichts? Der regelt erst ab ein bestimmte Motortemp.

Wegen Kabelbau, dass kommt soweit ich weiß nur darauf an ob beiden ruhende Zündung und elektrische Drokla haben und wieviele Pole der LMM hat. Das sollte aber noch jemand bestätigen.
madice
Damenradfahrer
Damenradfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 08.06.2006, 13:23

Beitrag von madice »

Habe gerade mal sie Sache wegen der Falschluft geprüft, so mit dem Auge ist der schlauch und die Schellen alle O.K. Aber ein kleiner schlauch der direkt neben der Drosselklappe sitz und an der Ansaugbrücke angeschlossen ist sieht etwas Porös aus. Werde den mal tauschen und das Thermostat direkt mal mit kann mir das mit der Temp sonst auch nicht erklären. (Stand gerade im Stau für ca 15 min. die Temp. ging etwas nach oben aber nicht weiter als ca. 75 - 78°c laut Tacho anzeige, Lüfter sind auch nicht angegangen, außentemp. 12°c)

Lambda zeigt auch eine Veränderung bei 90°c der Wert bleibt bei 1.200 Stehen.

Vielen dank für eure Tips, werde in der Woche nach Weihnachten mal die Sachen (Thermostat, den kleinen schlauch und die Lambda tauschen.)
Benutzeravatar
Herr Antje
VR6-Chefkonstrukteur
VR6-Chefkonstrukteur
Beiträge: 4051
Registriert: 15.06.2005, 07:42

Beitrag von Herr Antje »

Achtung, Lambda kostet über EUR 100. Sicher sein, dass kein Kabelbruch oder Oxidierung von irgendein Stecker vorliegt. Lambdakabel wird auch gern von Marder angefressen. Erst prüfen und dann Geld ausgeben.
madice
Damenradfahrer
Damenradfahrer
Beiträge: 26
Registriert: 08.06.2006, 13:23

Beitrag von madice »

Hallo Leute,

hab es endlich geschafft alle Fehler zu beheben. Schreibe mal was ich alles so gemacht habe, falls jemand irgendwie die gleichen Fehler hat.

Zur Lambdasonde, also ausgebaut und die Öffnungen an der Sonde waren sehr stark verschmutz. So das da kaum noch eine Lücke war. Habe aber die Sonde direkt mal ausgetauscht, da ich mir vorher eine gekauft habe. Würde aber jetzt sagen, das es vielleicht auch geholfen hätte, wenn ich die Öffnungen mal sauber gemacht hätte.

Die Fehlercodes haben mir sehr viele Probleme gemacht. Wollte den Kabelbaum austauschen, aber habe in der Zeit leider keinen gefunden und so mal alle Leitungen überprüft. aber bis auf 3 Stellen nicht zu sehen. Die 3 Stellen durch neues Kabel ersetzt aber Fehler nach wie vor.
Das Problem ist durch einen Masse Punkt im Motorraum gekommen und zwar der Massepunkt unterhalb des Ausgleichbehälters. Da meine ZK mal defekt war und das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt wurde hat das Kühlwasser sehr stark diesen Massepunkt angegriffen. Massepunkt neu gemacht uns alle Fehler sind nicht mehr aufgetreten. :p :p

Vielen Dank an alle die mich unterstützt Haben
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag