Seite 1 von 3

Siemens Deka 630 - Alternative?

Verfasst: 08.01.2015, 19:33
von Faucher
Da die dekas scheinbar nicht das gelbe vom Ei sind was das Spritzbild angeht würde mich interessieren welche alternativen es gibt.

Könnt ihr mir was Empfehlen?

Danke schon mal

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 09.01.2015, 08:15
von Presswerk
Ich bin die Dekas schon in mehreren Motoren gefahren. War immer alles super. Im 16v Turbo,1,8T und vr6 turbo sind die ohne Probleme gelaufen.

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 09.01.2015, 23:44
von Pistons
Wer heutzutage noch. Dekas kauft ist selbst schuld. Nehm Bosch

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 10.01.2015, 16:43
von Peter77
Hab die vom 997turbo bzw gt2 verbaut gehabt. Sind vom spritzbild her besser aber auch teurer.

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 11.01.2015, 14:56
von G3VR6T
Kenne auch nur Leute die lieber die Dekas 630er fahren als BOSCH!

fahre auch Dekas und keine Probleme

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 12.01.2015, 08:50
von Pistons
Ich glaube kaum, dass die DEKAS einen doppelkegel wie die 12Loch Ford Düse haben, zumal die Bosch Düsen dann auch noch ne Ecke günstiger sind. Ja, die Dekas sind grundsätzlich gut, aber halt auch schon ein wenig in die Tage gekommen. Man muss halt auch mal mit der Zeit gehen.

Eine andere Sache ist noch. ich habe schon etliche Dekas abgestimmt und musste immer wieder mal eine nichtlinearität festellen. Das geht mit den Bosch schöner

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 12.01.2015, 17:42
von blackludi10
@pistons

Eine "nicht linearität " hast du geschrieben ,wie ist das gemeint?
kann mir da grade nix zu vorstellen, wäre dankbar für Erklärungen !

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 12.01.2015, 18:41
von Pistons
Ganz einfach gesagt.

Doppelte ansteuerung doppelter Durchfluss
Dreifache Ansteuerung dreifacher Durchfluss

Für eine höhere Luftmasse muss ja auch mehr eingespritzt werden und da ist es mir schon öfters aufgefallen, dass man die DEKAS im mittleren Bereich bisschen anpassen muss. Aber wie gesgat, das Beispiel ist extrem runtergebriochen, das ist noch viel komplexer, da auch die Totzeit und das Spulenverhalten berücksichtigt werden muss und wohl auch wenige Spannungskorrekutren anwenden. Aber das tut ja vorerst nicht zu Sache.

Ich bin halt echt Fan von den Bosch geworden, da die viel feiner zerstäuben. Ist ja auch logisch , wenn die gleiche Menge an Sprit durch mehr Löcher muss. Hier mal ein Beispielbild, wie der Kopf der Bosch Düse aussieht

Bild

Hier zum Vergleich die Deka
Bild
Bilder beide eifnach bei google rausgezogen, sind sofort mit der Teilenummer/Bezeichnung zu finden


Und nochmal, ich sage NICHT, dass die Dekas schlecht sind. Nur es gibt halt bessere für schlussendlich weniger Geld. Ach ja, die Bosch sind auch kürzer, die DEKAS waren ja immer ein bisschen länger, sodass man seine Rail etwas anheben musste. So zumindest bei meinem S3. Bei meinem VR6T warte ich noch auf die nächste Lieferung.

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 12.01.2015, 20:29
von GolfR29
die 12loch forddüse wo sind die verbaut?

ist aber nicht diese berühmt/berüchtigte die laut Turbodödel schlecht
sein soll beim 12V VR6?

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 07:05
von Pistons
Ich habe keine Ahnung wer ein Turbodödel ist und folglich weiß ich auch nicht, was er alles an Behauptungen aufstellt. Daher werde/will ich diese Aussage nicht kommentieren

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 08:39
von turbo-20v
Wer steckt eigentlich hinter dem Namen Pistons?

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 08:44
von Pistons
Ich ;)
Aber mal ohne Witz, wieso? Ganz normaler Schrauber, wie (fast) jeder andere auch. Um mich gibt es kein Geheimnis.

EDIT:
Falls du die Frage anders gemeint hast.
Keine Firma, keine Vermarktung, kein kommerzieller Hintergedanke. Einfach nur ein privater Schrauber ;)

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 09:53
von turbo-20v
Warum ganz einfach weil Du schreibst Du hast schon etliche Fahrzeuge abgestimmt und Du scheinst Dich über einige Dinge gut auszukennen schreibst aber im VR6 Bereich Du weißt nicht wer "ein Turbodödel" ist rein. Klingt nicht sehr logisch meinst Du nicht auch?

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 10:48
von VRKALLE
turbo-20v hat geschrieben: weißt nicht wer "ein Turbodödel" ist rein. Klingt nicht sehr logisch meinst Du nicht auch?
hab ich auch nich so ganz verstanden.... :denk:

Re: Siemens deka 630 alternative?

Verfasst: 13.01.2015, 12:02
von Pistons
turbo-20v hat geschrieben:Warum ganz einfach weil Du schreibst Du hast schon etliche Fahrzeuge abgestimmt und Du scheinst Dich über einige Dinge gut auszukennen schreibst aber im VR6 Bereich Du weißt nicht wer "ein Turbodödel" ist rein. Klingt nicht sehr logisch meinst Du nicht auch?
Muss ich denn "gott und die Welt" kennen, nur weil ich halt auch mal was selbst mache? Ich (wir) haben schon immer unsere Fahrzeuge selbst gemacht. Klar, ich kann Geld in die Hand nehmen und zu Person X gehen und sagen "DA, MACH" oder ich kann es halt auch selbst machen. Kost zwar hier und da mal Lehrgeld und dauert anfangs auch mal länger, aber so ist halt meine Einstellung.

Und mehr Erfahrung als SELBST testen kann man ja wohl nicht bekommen.

Ich verstehe gerade nicht so ganz das Problem. Ist das jetzt Grundbedingung, dass man besagten Turbodödel kennen muss, um hier aktiv zu sein? Oder umgekehrt, kennt man ihn nicht ist der Wahrheitsgehalt der Aussage in Frage zu stellen??