Bartek Intankpumpe Plug&Play
Re: Bartek Intankpumpe Plug&Play
Walbro 450 passt mit leichten Änderungen in den 3er Schwalltopf. Baue ich auch gerade in den 2er.
Re: Bartek Intankpumpe Plug&Play
Im Jetta hängt eine walbro mit Ansaugfiltersäckchen ohne Schlingertopf im Tank. Sobald der Tank unter der Hälfte ist meckert die Benzindruckanzeige immer mal bei schnellen Fahrmanövern, meist schnelle Kurven. Ok, man steht dabei selten voll auf dem Pedal, aber es passiert definitiv was mit dem Druck, was bei Füllständen über der Hälfte nicht passiert.
Jetta und Vento, der entscheidende halbe Meter der den Golf zum Auto macht ;o)
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
Re: Bartek Intankpumpe Plug&Play
das Thema geht leider etwas aus dem Leim, Catch & Extern ist ja bekannt und funktioniert. Bin ich selber Jahrelang gefahren.
Hier soll es darum gehn ob es eine sichere "Einpumpen"Lösung gibt die möglichst bis zur Reserve von ca. 10L läuft.
Die 044er Variante welche damals im RS4 lief hat mich aber angefixt und ist ja auch hier im Forum mehrfach im org. Korb verbaut worden.
(im b5 ist das auch überhaupt kein Problem da dort das org. Staugehäuse komplett erhalten bleibt)
Allerdings findet man in allen älteren Beiträgen überall völlig wiedersprüchliche Aussagen bis wann es im VR Tank funktioniert, bei CabrioVR6T hat es damals angeblich geklappt bis er komplett leer war, jemand anders schrieb das es schon bei 1/2 vollem Tank Probleme gab.
In meinem Fall geht es um einen Syncro Tank der wieder eine andere Form hat. So kommt eins zum anderen.
Ich werde dem Bartek Fritzen die Woche nochmal auf den Senkel gehn was an seiner Lösung nun anders ist wie wenn man eine 044 in den Korb bis runter setzt...da es faktisch keinen Unterschied gibt wird wohl auch wieder keine Aussage kommen- aber eine Chance geb ich ihm noch
gestern hab ich mal eine neue Einheit zerlegt, die ist wieder anders aufgebaut wie Serie, mit Saugstrahlpumpe und Rückschlagklappe im Boden,das ganze ist schon durchdacht sie saugt seitlich an & unten , zumindest da könnte man eine kleine andere Pumpe verbauen um die Funktion halbwegs zu erhalten
Hier soll es darum gehn ob es eine sichere "Einpumpen"Lösung gibt die möglichst bis zur Reserve von ca. 10L läuft.
Die 044er Variante welche damals im RS4 lief hat mich aber angefixt und ist ja auch hier im Forum mehrfach im org. Korb verbaut worden.
(im b5 ist das auch überhaupt kein Problem da dort das org. Staugehäuse komplett erhalten bleibt)
Allerdings findet man in allen älteren Beiträgen überall völlig wiedersprüchliche Aussagen bis wann es im VR Tank funktioniert, bei CabrioVR6T hat es damals angeblich geklappt bis er komplett leer war, jemand anders schrieb das es schon bei 1/2 vollem Tank Probleme gab.

In meinem Fall geht es um einen Syncro Tank der wieder eine andere Form hat. So kommt eins zum anderen.
Ich werde dem Bartek Fritzen die Woche nochmal auf den Senkel gehn was an seiner Lösung nun anders ist wie wenn man eine 044 in den Korb bis runter setzt...da es faktisch keinen Unterschied gibt wird wohl auch wieder keine Aussage kommen- aber eine Chance geb ich ihm noch

gestern hab ich mal eine neue Einheit zerlegt, die ist wieder anders aufgebaut wie Serie, mit Saugstrahlpumpe und Rückschlagklappe im Boden,das ganze ist schon durchdacht sie saugt seitlich an & unten , zumindest da könnte man eine kleine andere Pumpe verbauen um die Funktion halbwegs zu erhalten

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von VRKALLE am 08.03.2021, 08:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bartek Intankpumpe Plug&Play
Das sieht doch vielversprechend aus.
Bei mir geht es ebenfalls und einen 3er VR6 Syncro Tank.
Wäre schon sehr gut, wenn man dort die 044er unterkriegen könnte.
Kann mich mit der 2ten Pumpe in Reihe noch nicht so recht anfreunden.
Bei mir geht es ebenfalls und einen 3er VR6 Syncro Tank.
Wäre schon sehr gut, wenn man dort die 044er unterkriegen könnte.
Kann mich mit der 2ten Pumpe in Reihe noch nicht so recht anfreunden.
Re: Bartek Intankpumpe Plug&Play
klar bekommst die unter nur die Schlingerfunktion is eben flöten dabei
Re: Bartek Intankpumpe Plug&Play
Ja, genau um Schlingertopffunktion geht es mir ja.
Serienfunktion soll eben erhalten bleiben.
Sonst hätte ich auch die BarTek Pumpe nehmen können...
Serienfunktion soll eben erhalten bleiben.
Sonst hätte ich auch die BarTek Pumpe nehmen können...
Re: Bartek Intankpumpe Plug&Play
Moin zusammen,
einmal mein Senf zum Thema Benzinversorgung, vielleicht hilft es dem ein oder anderen Mühe oder Geld zu sparen oder auch nur die Motivation zu geben alles auf einmal anzupassen
Ich bin mittlerweile durch ziemlich alle Kombination gegangen, ausprobiert an 2 Autos TT 8j 3.2 Kompressor und TT 8n 1.8t beides Quattro (also mit Saugstrahlpumpe)
Der 3.2K fährt einen fixen Benzindruck von 4bar, 630er Düsen, der 1.8t 3bar Grunddruck +/- linear Anhebung/Absenkung zum Ladedruck mit 870er Düsen. Beide Autos mit digitalen Drucksensoren per FIS-Control

Mein Tip: Bis 400ps DW65V Intank, darüber E3Lim Catchtank mit kurzer Zuleitung an die Einspritzleiste
Grüße aus Hamburg
Paul
einmal mein Senf zum Thema Benzinversorgung, vielleicht hilft es dem ein oder anderen Mühe oder Geld zu sparen oder auch nur die Motivation zu geben alles auf einmal anzupassen

Ich bin mittlerweile durch ziemlich alle Kombination gegangen, ausprobiert an 2 Autos TT 8j 3.2 Kompressor und TT 8n 1.8t beides Quattro (also mit Saugstrahlpumpe)
Der 3.2K fährt einen fixen Benzindruck von 4bar, 630er Düsen, der 1.8t 3bar Grunddruck +/- linear Anhebung/Absenkung zum Ladedruck mit 870er Düsen. Beide Autos mit digitalen Drucksensoren per FIS-Control
- [1.8t]-Intank Serie + Inline 044 --> zu laut, Startprobleme, zT. Aussetzer
- [1.8t/3.2k]-Intank DW65 --> Leistungsgrenze bei ca. 400PS
- [1.8t]-DW65+E3L im Catchtank --> E3L nur in Verbindung mit großem BDR zur Versorgung sicher das beste Setup, wenn man sich auf den Umbau des BDR einlässt, da ansonsten der Druck im Leerlauf unkontrolliert ansteigt, im TT gibt es beifahrerseitig hinterm Rad, hinterm Kotflügel einen schönen Platz für eine DIY Lösung, aktuell käuflich zu erwerben
--> technisch ne super Lösung über den Wasserkasten und dem Zugang Richtung Blinker auch mit vertretbarem Aufwand zu verbauen und auch einigermaßen aus dem Front CrashbereichNichtsdestotrotz bleibt es leider nicht legal.
- [3.2K]-DW65V+Inline E3L --> Vorteil ist, dass die meines Wissens erst mal nicht illegal ist im direkten Vergleich zum externen Catchtank, jedoch scheint die Kombination nicht langstreckentauglich zu sein. Das Auto fährt jedes Jahr auf eigener Achse nach Süditalien und hat eine E3L auf dem Hinweg und eine auf dem Rückweg auf dem Gewissen
Wir vermuten mit Blick auf die beiden Förderdiagramme von DW65V und E3L, dass es bedingt durch das zu geringe Fördervolumen der DW65V zu dauerhaftem Surging kommt und die Lagerung der E3L schädigt, dass würde auch die Symptome erklären, dass temporär ein Fahren nach einer Abkühlzeit zum Teil möglich war. Den Datenvergleich habe ich leider nicht mehr. Viele R32 Turbo Umbauten haben diese Kombi verbaut, jedoch machen die meisten davon leider nicht viele KM..
- Als letzte Lösung wollte ich eine legale, Möglichkeit bauen ohne zusätzliche Lärmbelästigung. Auf das Konzept möchte ich schlussendlich gesondert eingehen, da mich die technische Herausforderung doch sehr getriggert hat.








Mein Tip: Bis 400ps DW65V Intank, darüber E3Lim Catchtank mit kurzer Zuleitung an die Einspritzleiste

Grüße aus Hamburg
Paul