
Vento VR6 Turbo Umbau
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Den gibts noch bei classicparts, aber mit dem hinweis dass er 2017 sein verfallsdatum überschritten hat 

Jetta und Vento, der entscheidende halbe Meter der den Golf zum Auto macht ;o)
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
- Schräuberling
- Polofahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 15.08.2018, 23:07
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Heute Motorlager Spezial
Bei meinem 02M Umbau traten ja mehr oder weniger die selben Probleme auf wie bei anderen. Die einen mögen es als Problem sehen, den anderen ists egal. Mich hat es auf jeden Fall gestört das es schief, krumm, beschi**en drin hing.
Daher hier mein Lösungsvorschlag.
Das Hauptprobelm ist ganz einfach das dass Getriebe mit dem Motor einfach nicht mit Standardlagerböcken in eine 100 Prozent ordentliche Stellung zu bekommen ist. Zum einen drückt es die, in meinem Fall, PU Lager 65 Shore schief. Zum anderen ist das Problem das die ganze Antriebseinheit links nach vorn muss um der Antriebwelle Platz zu bieten.
Gemacht habe ich es wie folgt:
Vorderen Motorträger in 2 Teile geschnitten, beides dann zueinander neu ausgerichtet und verschweisst um ein schief drücken des Lagers zu vermeiden. Dazu noch eine Stütze dran und den Epytec Halter als moralische Stütze.
ich.
Den Motorhalter hinten rechts habe ich von Epytec geholt und fast 1:1 eingebaut. nur ein Langloch rein um den Motor gleichmässig nach vorn ziehen zu können. Passgenauigkeit war in Ordnung, nur musste hinter den Halter jeweils 1 U-Scheibe, da das Teil sonst an dem Ölkanal angelegen hätte. Hätte man eventuell auch mit dem original Alu Halter und Distanzhülsen machen können, fand ich so aber ordentlicher.
Der Getriebehalter, ebenfalls von Epytec, musste der Winkel am Lager verringert werden, da sonst das Lager ebenfalls schief gedrückt worden wäre (siehe oben). Also 2 Schnitte mit der Flex, Brenner, biegen, neu verschweissen und noch mit 2 Blechen a 6mm verstärkt. Auch hier war die Passgenauigkeit des Epytec Halters in Ordnung, eventuell passt es bei manch einem anderen ohne Nacharbeiten.
Alle Halter im Anschluss gepulvert bzw lackiert. Alle Halter mit auf Maß geschnittene 12.9 bzw 10.9 Schrauben befestigt. Die Antriebseinheit dann an meinem "Lot " ausgerichtet. Mit sicherheit kein 100 prozentiger Fixpunkt, aber der besste den ich finden konnte.
Womit man halt leben muss ist, dass die Antriebwellen nicht ganz grade zum Radlagergehäuse verlaufen. Aber das lässt sich nunmal bauartbedingt nicht ändern, denke ich.

Bei meinem 02M Umbau traten ja mehr oder weniger die selben Probleme auf wie bei anderen. Die einen mögen es als Problem sehen, den anderen ists egal. Mich hat es auf jeden Fall gestört das es schief, krumm, beschi**en drin hing.
Daher hier mein Lösungsvorschlag.
Das Hauptprobelm ist ganz einfach das dass Getriebe mit dem Motor einfach nicht mit Standardlagerböcken in eine 100 Prozent ordentliche Stellung zu bekommen ist. Zum einen drückt es die, in meinem Fall, PU Lager 65 Shore schief. Zum anderen ist das Problem das die ganze Antriebseinheit links nach vorn muss um der Antriebwelle Platz zu bieten.
Gemacht habe ich es wie folgt:
Vorderen Motorträger in 2 Teile geschnitten, beides dann zueinander neu ausgerichtet und verschweisst um ein schief drücken des Lagers zu vermeiden. Dazu noch eine Stütze dran und den Epytec Halter als moralische Stütze.
ich.
Den Motorhalter hinten rechts habe ich von Epytec geholt und fast 1:1 eingebaut. nur ein Langloch rein um den Motor gleichmässig nach vorn ziehen zu können. Passgenauigkeit war in Ordnung, nur musste hinter den Halter jeweils 1 U-Scheibe, da das Teil sonst an dem Ölkanal angelegen hätte. Hätte man eventuell auch mit dem original Alu Halter und Distanzhülsen machen können, fand ich so aber ordentlicher.
Der Getriebehalter, ebenfalls von Epytec, musste der Winkel am Lager verringert werden, da sonst das Lager ebenfalls schief gedrückt worden wäre (siehe oben). Also 2 Schnitte mit der Flex, Brenner, biegen, neu verschweissen und noch mit 2 Blechen a 6mm verstärkt. Auch hier war die Passgenauigkeit des Epytec Halters in Ordnung, eventuell passt es bei manch einem anderen ohne Nacharbeiten.
Alle Halter im Anschluss gepulvert bzw lackiert. Alle Halter mit auf Maß geschnittene 12.9 bzw 10.9 Schrauben befestigt. Die Antriebseinheit dann an meinem "Lot " ausgerichtet. Mit sicherheit kein 100 prozentiger Fixpunkt, aber der besste den ich finden konnte.
Womit man halt leben muss ist, dass die Antriebwellen nicht ganz grade zum Radlagergehäuse verlaufen. Aber das lässt sich nunmal bauartbedingt nicht ändern, denke ich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Saubere arbeit
Den hinteren motorhalter (beifahrerseitig) hast jetzt nur verwendet weil der motor fahrerseitig etwas nach vorn muss?
Bearbeitet man den getriebelagertopf um platz für die antriebswelle zu schaffen sollte der originale motorhalter passen?
So hatte ich das zumindest im jetta vor

Den hinteren motorhalter (beifahrerseitig) hast jetzt nur verwendet weil der motor fahrerseitig etwas nach vorn muss?
Bearbeitet man den getriebelagertopf um platz für die antriebswelle zu schaffen sollte der originale motorhalter passen?
So hatte ich das zumindest im jetta vor

Jetta und Vento, der entscheidende halbe Meter der den Golf zum Auto macht ;o)
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
- Schräuberling
- Polofahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 15.08.2018, 23:07
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Leider nicht. Habe ich auch vorher probiert nur dann hätte ich trotzdem noch den Motor links nach vorn ziehen müssen und hätte dann wieder das Problem das er schräg drin hängt.
Eine Option wäre noch gewesen den Lagerbock auf dem Aggregateträger zu versetzten, aber mit der Idee konnte ich mich nicht ganz anfreunden.

Eine Option wäre noch gewesen den Lagerbock auf dem Aggregateträger zu versetzten, aber mit der Idee konnte ich mich nicht ganz anfreunden.
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Ja, ich meinte auch den lagerbock auf dem aggregateträger. Zwar nicht kpl. Versetzen, aber im bereich der antriebswelle ausschneiden und zbsp. ein entsprechendes rohrsegment einsetzen. Hatte das mal irgendwo gesehen, war glaub ich ein corri...
Na mal schauen, du hast es ja nun ordentlich gelöst
Na mal schauen, du hast es ja nun ordentlich gelöst

Jetta und Vento, der entscheidende halbe Meter der den Golf zum Auto macht ;o)
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
- Schräuberling
- Polofahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 15.08.2018, 23:07
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Stimmt das wäre auch noch eine Option 

- zwokommaneun
- VR6-Mechaniker
- Beiträge: 980
- Registriert: 30.07.2004, 18:37
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Wer den Motorhalter beifahrerseitig lieber in Original haben möchte, kann alternativ einen vom Automatik nehmen. Der ist ein paar mm länger und der Motor steht so wieder halbwegs gerade im Motorraum.
Golf 2 VR6 Turbo
Audi S6 Avant
Audi S6 Avant
- Schräuberling
- Polofahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 15.08.2018, 23:07
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Nach längerer Abstinenz gehts mal wieder weiter.
Und zwar mit Thema Bremse. Da habe ich mich für die 4 Kolben Porsche Sättel entschieden. Nicht weil die brutal gute Bremswerte erziehlen, sondern weil mir die einfach gefallen haben, sorry...
Gekauft als gebraucht Sättel in mehr oder weniger ranzigem Zustand.
Diese dann in unzähligen Durchgängen mit Abbeizer, Entlacker und Drahtbürste penibelst gereinigt.
Alles sorgfältig abgeklebt....
.... und in rot gepulvert und anschliessend kross gebacken
Der Reparatursatz für die Sättel hat nochmal so viel gekostet wie die 2 Sättel, dass ist echt nicht normal für das bissl Gummi. Klar gibt es auch von anderen Firmen Überhohlsätze, aber von dem Billigkram halte ich nichts. Erst recht nicht bei der Bremse.
Anschliessend die Sättel montiert ...
...das letzte Finish noch per Hand, um Oxidation keine Chance zu geben...
...und mit dem Epytecadapter (der fast gut passte) angebaut sowie mit Scheiben von Ultimot und Stahlflex von Fischer. Übrigends weisst Epytec darauf hin, dass man am besten die Beläge von der HA nimmt. Ich habs probiert und das klappt überhaupt nicht. Die würden nur an dem Bolzen hängen und sich sonst nirgendwo abstützten. Kompletter Schwachsinn sowas.
Jetzt da die Sättel schick waren, musste der Rest des Bremssystems noch folgen. Allem eine Runde Farbe bzw Beschichtung und ,dort wo es möglich war, paar neue Dichtungen ect. spendiert.
Nun wollte ich bei den Sätteln so genau sein und diese in der original richtigen Einbauposition montieren. D.h. erst der kleine und dann der grosse Kolben in Fahrtrichtung. Das hat auch soweit funktioniert. Die Entlüfter an die Stelle der Verbindungsleitung und umgekehrt. Allerdings waren beide Sättel an den Entlüftern undicht und ein Sattel an einer Verbindungsleitung....
Also den Seegen wieder auseinander, wieder 2 neue Verbindungsleitungen gebördelt und damit leben das jetzt eben erst der grosse und dann der kleine Kolben kommt, was solls... Scheinbar dichten die 2 verschiedenen Konusse nicht ausreichend ab wenn man diese mischt. Es war den Versuch wert.

Und zwar mit Thema Bremse. Da habe ich mich für die 4 Kolben Porsche Sättel entschieden. Nicht weil die brutal gute Bremswerte erziehlen, sondern weil mir die einfach gefallen haben, sorry...

Gekauft als gebraucht Sättel in mehr oder weniger ranzigem Zustand.
Diese dann in unzähligen Durchgängen mit Abbeizer, Entlacker und Drahtbürste penibelst gereinigt.
Alles sorgfältig abgeklebt....
.... und in rot gepulvert und anschliessend kross gebacken

Der Reparatursatz für die Sättel hat nochmal so viel gekostet wie die 2 Sättel, dass ist echt nicht normal für das bissl Gummi. Klar gibt es auch von anderen Firmen Überhohlsätze, aber von dem Billigkram halte ich nichts. Erst recht nicht bei der Bremse.
Anschliessend die Sättel montiert ...
...das letzte Finish noch per Hand, um Oxidation keine Chance zu geben...
...und mit dem Epytecadapter (der fast gut passte) angebaut sowie mit Scheiben von Ultimot und Stahlflex von Fischer. Übrigends weisst Epytec darauf hin, dass man am besten die Beläge von der HA nimmt. Ich habs probiert und das klappt überhaupt nicht. Die würden nur an dem Bolzen hängen und sich sonst nirgendwo abstützten. Kompletter Schwachsinn sowas.
Jetzt da die Sättel schick waren, musste der Rest des Bremssystems noch folgen. Allem eine Runde Farbe bzw Beschichtung und ,dort wo es möglich war, paar neue Dichtungen ect. spendiert.
Nun wollte ich bei den Sätteln so genau sein und diese in der original richtigen Einbauposition montieren. D.h. erst der kleine und dann der grosse Kolben in Fahrtrichtung. Das hat auch soweit funktioniert. Die Entlüfter an die Stelle der Verbindungsleitung und umgekehrt. Allerdings waren beide Sättel an den Entlüftern undicht und ein Sattel an einer Verbindungsleitung....

Also den Seegen wieder auseinander, wieder 2 neue Verbindungsleitungen gebördelt und damit leben das jetzt eben erst der grosse und dann der kleine Kolben kommt, was solls... Scheinbar dichten die 2 verschiedenen Konusse nicht ausreichend ab wenn man diese mischt. Es war den Versuch wert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- We_are_six
- Mopedfahrer
- Beiträge: 168
- Registriert: 18.12.2018, 06:36
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Was hastn für ein HBZ genommen?
Gruß
was
Gruß
was
Golf 2 Edition One 1.8T AUM K04
Corrado R32 BUB DSG
Corrado R32 BUB DSG
- Schräuberling
- Polofahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 15.08.2018, 23:07
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Den originalen 23er aus dem Vento. Pedal fühlt sich auf jede Fall gut an.
- designer2k2
- VR6-Chefkonstrukteur
- Beiträge: 4632
- Registriert: 19.07.2007, 21:45
Re: Vento VR6 Turbo Umbau

Das Backrohr, yeah

designer2k2.at
Golf 3 VR6 Syncro Kompressor für den Spaß, Golf 1 Cabrio zum Cruisen, A4 für den Alltag.
Golf 3 VR6 Syncro Kompressor für den Spaß, Golf 1 Cabrio zum Cruisen, A4 für den Alltag.
- Schräuberling
- Polofahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 15.08.2018, 23:07
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
10 Euro Ebay Kleinanzeigen.
Dann guck dir erstmal meine Pulverstation an. Aber am Ende sag ich mal, es kommt aufs Ergebnis an. Auch mit einem 2000 Euro Schweissgerät kannste schöne Löcher produzieren
Dann guck dir erstmal meine Pulverstation an. Aber am Ende sag ich mal, es kommt aufs Ergebnis an. Auch mit einem 2000 Euro Schweissgerät kannste schöne Löcher produzieren

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- designer2k2
- VR6-Chefkonstrukteur
- Beiträge: 4632
- Registriert: 19.07.2007, 21:45
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
top
Klappt das mit dem selber Pulvern? Also wird die Oberfläche gut?

Klappt das mit dem selber Pulvern? Also wird die Oberfläche gut?
designer2k2.at
Golf 3 VR6 Syncro Kompressor für den Spaß, Golf 1 Cabrio zum Cruisen, A4 für den Alltag.
Golf 3 VR6 Syncro Kompressor für den Spaß, Golf 1 Cabrio zum Cruisen, A4 für den Alltag.
- Schräuberling
- Polofahrer
- Beiträge: 214
- Registriert: 15.08.2018, 23:07
Re: Vento VR6 Turbo Umbau
Die wird mehr als nur gut, wenn man es einmal raus hat .
Die Vorarbeit muss halt perfekt sein. Jedes winzige Stück Oxid ergibt beim Backen ein Pickel.

Die Vorarbeit muss halt perfekt sein. Jedes winzige Stück Oxid ergibt beim Backen ein Pickel.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 18 Antworten
- 1328 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flovr629
-
- 12 Antworten
- 1207 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ALVR6
-
- 4 Antworten
- 874 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von c4v6biturbo
-
- 45 Antworten
- 1342 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von a3quattro
-
- 24 Antworten
- 2910 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von geclii