Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Wenn dann würde ich das Ding so wie es ist mit ner Platte wieder zusammenstecken und fahren… schlimmeres kann ja nicht passieren. Bisschen Druck drauf und gut is. Dann hast du die immer besagten 500PS (in Wirklichkeit 300 aber soll ja nur zischen und quietschen). Oder du machst es richtig inkl. vernünftiger Überholung.
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Ich versteh das Theater auch nicht.
War als Low Bugdet angekündigt, Motor hat gelaufen.
Platte rein und Spaß haben. Bei 3-4 tausend km im Jahr kann man auch lange Spaß haben.
Gibt doch sicher genug die ihren ersten Umbau so gefahren sind, statt mit ner Briefwaage die Pleuel zu wiegen.
War als Low Bugdet angekündigt, Motor hat gelaufen.
Platte rein und Spaß haben. Bei 3-4 tausend km im Jahr kann man auch lange Spaß haben.
Gibt doch sicher genug die ihren ersten Umbau so gefahren sind, statt mit ner Briefwaage die Pleuel zu wiegen.
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Kann man so machen,muss man aber ni.
Hab meinen Turboumbau damals auch mit nem komplett neuen Motor gemacht.
Und der hat danach auch nie mehr gezuckt.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Hab meinen Turboumbau damals auch mit nem komplett neuen Motor gemacht.
Und der hat danach auch nie mehr gezuckt.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
KKK 36 Turbolader MAN Racetruck
Zylinderkopf und Getriebeinstandsetzung
Zylinderkopf und Getriebeinstandsetzung
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Ich verstehe, dass ihr an meinem Vorhaben Zweifel habt. Ein Neueinsteiger macht halbe Sachen.
Gerne hätte ich nur Kupplung, Platte und Turbo-Peripherie gemacht, allerdings ist das beim AUE mit der Verdichtungsreduzierung meiner Recherche nach nicht einfach. Ziel wären mind. 3mm lieber 4mm, aber mit Kette verlängern oder anderen Spanner, Gleitschiene und Kettenkasten ist das mit enormen Aufwand und Kosten verbunden. Andere im Forum hat dies zum verzweifeln gebracht. Von daher halt die Pleul, 600€ und kein Stress. Und wenn dann was kaputt geht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass was den Block durchschlägt geringer. Da vieles für mich Neuland ist, ist die Fehlerwahrscheinlich natürlich erhöht. Wenn jetzt alles neu wäre und ich Mist baue wäre der Schaden dann umso höher.
Gut, wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, dass der Kopf ausreichend Plan ist, kann ich mir das Geld fürs Haarlineal sparen und gleich Planen lassen.
Ventile sind nun fast alle ausgebaut, allerdings muss ich für die Ventile in der Mitte des Blocks meinen 20€ Ventilfederspanner umbauen, da der Bügel nicht tief genug ist.
Gerne hätte ich nur Kupplung, Platte und Turbo-Peripherie gemacht, allerdings ist das beim AUE mit der Verdichtungsreduzierung meiner Recherche nach nicht einfach. Ziel wären mind. 3mm lieber 4mm, aber mit Kette verlängern oder anderen Spanner, Gleitschiene und Kettenkasten ist das mit enormen Aufwand und Kosten verbunden. Andere im Forum hat dies zum verzweifeln gebracht. Von daher halt die Pleul, 600€ und kein Stress. Und wenn dann was kaputt geht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass was den Block durchschlägt geringer. Da vieles für mich Neuland ist, ist die Fehlerwahrscheinlich natürlich erhöht. Wenn jetzt alles neu wäre und ich Mist baue wäre der Schaden dann umso höher.
Gut, wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, dass der Kopf ausreichend Plan ist, kann ich mir das Geld fürs Haarlineal sparen und gleich Planen lassen.
Ventile sind nun fast alle ausgebaut, allerdings muss ich für die Ventile in der Mitte des Blocks meinen 20€ Ventilfederspanner umbauen, da der Bügel nicht tief genug ist.
- We_are_six
- GTI-Fahrer
- Beiträge: 348
- Registriert: 18.12.2018, 06:36
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Jetzt sag ich doch noch mal was. Hier im Forum will dir keiner was Böses. Und hier ist genug Erfahrung, hier haben Leute schon mehrere VRT gebaut. Wenn du hier die richtigen Leute anschreibst, zB Michi, dann ist der Kopp schnell professionell überholt. Den Block würde ich bohren (so wie er aussieht), dann dauert das Projekt halt paar Monate länger. Dafür hast aber auch länger Spaß an der Sache.
Gruß
was
Gruß
was
Golf 2 Edition One 1.8T AUM K04
Corrado R32 BUB DSG
Corrado R32 BUB DSG
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Servus,
mein letzter Beitrag ist ja schon wieder etwas her. Daher will ich nun grob den neusten Stand nennen:
- kurze H Schaft Pleul, Lagerschalen, Kolbenringe neu
- Zylinder mit Hohnbürste gehohnt
- 3x Steuerkette, 2x Gleitschiene und 2x Spanner neu
- Kopf geplant und Ventile eingeschliffen
- Alles gereinigt und mit neuen Dichtungen zusammengebaut
Jetzt soll es langsam mit der Peripherie weiter gehen, wo ich gleich noch paar Fragen hätte:
1. Kraftstoffpumpe: Gibt es für den 4 Motion Tank geeignete Intankpumpen, welche mit vertretbaren Aufwand eingebaut werden können? Alternativ wäre meine Idee einfach eine 044er in Reihe zu hängen.
2. Der Serien-Kraftstoffdruckregler regelt doch immer auf 3 bar gegenüber Saugrohrdruck? D.h. bei z.B. 1 bar Ladedruck regelt er dann auf 4 bar. Ich würde gerne die Serien Einspritzleiste fahren. Reicht der Regler vom Rücklaufvolumen oder wird mein Druck unplanbar ansteigen? Ansonsten würde ich den Serienregler stilllegen und einen externen an die Leiste anschließen.
mein letzter Beitrag ist ja schon wieder etwas her. Daher will ich nun grob den neusten Stand nennen:
- kurze H Schaft Pleul, Lagerschalen, Kolbenringe neu
- Zylinder mit Hohnbürste gehohnt
- 3x Steuerkette, 2x Gleitschiene und 2x Spanner neu
- Kopf geplant und Ventile eingeschliffen
- Alles gereinigt und mit neuen Dichtungen zusammengebaut
Jetzt soll es langsam mit der Peripherie weiter gehen, wo ich gleich noch paar Fragen hätte:
1. Kraftstoffpumpe: Gibt es für den 4 Motion Tank geeignete Intankpumpen, welche mit vertretbaren Aufwand eingebaut werden können? Alternativ wäre meine Idee einfach eine 044er in Reihe zu hängen.
2. Der Serien-Kraftstoffdruckregler regelt doch immer auf 3 bar gegenüber Saugrohrdruck? D.h. bei z.B. 1 bar Ladedruck regelt er dann auf 4 bar. Ich würde gerne die Serien Einspritzleiste fahren. Reicht der Regler vom Rücklaufvolumen oder wird mein Druck unplanbar ansteigen? Ansonsten würde ich den Serienregler stilllegen und einen externen an die Leiste anschließen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Hat dein Regler die kleine oder große Rücklaufbohrung?
Und, ob das reicht ist eher eine Frage der Pumpe bzw deren Leistung... irgendwo hier gabs mal grobe Angaben zu dem Thema
Und, ob das reicht ist eher eine Frage der Pumpe bzw deren Leistung... irgendwo hier gabs mal grobe Angaben zu dem Thema

Bevor Du bei dir selbst Depressionen oder ein geringes Selbstwertgefühl diagnostizierst, stelle erstmal sicher, dass Du nicht komplett von Arschlöchern umgeben bist..... 

Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Deatchwerk hat eine passende Pumpe für den Allradtank. Die reicht aber auch nicht für unendlich viel Leistung.
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Die gehonten Zylinder sehen trotzdem spannend aus
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
KKK 36 Turbolader MAN Racetruck
Zylinderkopf und Getriebeinstandsetzung
Zylinderkopf und Getriebeinstandsetzung
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Mal wieder kurz ein Update:
Die letzten Wochen habe ich hauptsächlich mit der Edelstahlverarbeitung auseinander gesetzt. D.h. Bandsäge und WIG Schweißgerät besorgt und damit geübt. Ansonsten warte ich nur noch aufs EMS, dann darf der Motor bald wieder rein. Die peripheren Teile sind schon fast alle da und warten auf den Verbau. Benzinpumpe wird zunächst eine 044 Nachbau mit der Serienpumpe in Reihe betrieben. Meinen Überlegungen und Messungen zur Folge nach könnte das gehen. Dazu ein externer Druckregler. Verwendete wird das Serienrail, allerdings mit 2 Zuläufen links und rechts, der Rücklauf in der Mitte.
Anbei paar Fotos der letzen Zeit:
Die letzten Wochen habe ich hauptsächlich mit der Edelstahlverarbeitung auseinander gesetzt. D.h. Bandsäge und WIG Schweißgerät besorgt und damit geübt. Ansonsten warte ich nur noch aufs EMS, dann darf der Motor bald wieder rein. Die peripheren Teile sind schon fast alle da und warten auf den Verbau. Benzinpumpe wird zunächst eine 044 Nachbau mit der Serienpumpe in Reihe betrieben. Meinen Überlegungen und Messungen zur Folge nach könnte das gehen. Dazu ein externer Druckregler. Verwendete wird das Serienrail, allerdings mit 2 Zuläufen links und rechts, der Rücklauf in der Mitte.
Anbei paar Fotos der letzen Zeit:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Die Knicke in den Rohren sind nicht gut....
Was ist das für ne Kupplung?
Extrem geilen Druckplattenprüfstand haben die Jungs
Was ist das für ne Kupplung?
Extrem geilen Druckplattenprüfstand haben die Jungs

Bevor Du bei dir selbst Depressionen oder ein geringes Selbstwertgefühl diagnostizierst, stelle erstmal sicher, dass Du nicht komplett von Arschlöchern umgeben bist..... 

- SubZeroXXL
- VR6-Erfinder
- Beiträge: 8855
- Registriert: 25.01.2006, 13:16
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Das sind keine Knicke! Das sind low-budget-Bögen!
SubZeroXXL

SubZeroXXL
Re: Vorstellung Projektstart Golf 4 2.8 Low Budget Turbo
Wird auch funktionieren obwohl ich kein Freund davon bin
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
KKK 36 Turbolader MAN Racetruck
Zylinderkopf und Getriebeinstandsetzung
Zylinderkopf und Getriebeinstandsetzung
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Achi
-
- 8 Antworten
- 4170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mazel
-
- 69 Antworten
- 4618 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von M.R.
-
- 34 Antworten
- 1431 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von VR6_Jan
-
- 0 Antworten
- 227 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flavour-Jan