Nun dazu weshalb ich hier bin, ein guter Kollege hat sich einen 96er Golf 3 VR6 Highline gekauft, dieser war schon umgebaut auf Turbo, Abstimmung ist vom Turbodoedel auf der Serienmotronic.
Da die Qualität des Umbaus, nicht nur am Motor sondern das ganze Fahrzeug betreffend (Fahrwerk, Lenkung, Elektrik usw.) leider sehr sehr mangelhaft war haben wir nunmehr knapp 2 Monate erstmal eine „Grundordnung“ reingebracht…
Soweit haben wir auch alles gut im Griff… bis auf die Elektrik des Motors.
Bei Zündung an kommt grundsätzlich der Fehler Klopfsensor 1 Kurzschluss nach masse und taktventil aktivkohle… Unterbrechung. Das taktventil ist nicht vorhanden und somit ist der Fehler plausibel, der Klopfsensorfehler ist allerdings nicht plausibel, geprüft wurde Sensor: Durchgang, Wiederstand, Kurzschluss u. Frequenz per Oszi; Verkabelung zum Steuergerät: Durchgang, Wiederstand und Kurzschluss…
Ein anderes Steuergerät haben wir auch schon besorgt und probehalber angeschlossen, gleiches Verhalten.
Beim prüfen ist mir aufgefallen das, egal was ich so an Sensoren abziehe am motor, es entstehen keine Fehlerspeichereinträge (außer Drosselklappe) ist dieses Verhalten „normal“ bei der alten Motronic?
Hatte evtl. jemand solche Probleme? Und könnte bitte jemand mit Schaltplänen und Relaisbelegung aushelfen, so richtig was eindeutiges habe ich bis jetzt nicht gefunden.
Vielen Dank im Voraus und schönen Sonntag!!
Edit: Ganz vergessen… der Fehler des Klopfsensors schaltet leider auch die LL Regelung aus, was verständlicherweise recht nervig ist, ABER(!) wenn der Motor läuft, lässt sich der Fehler löschen (
