Seite 2 von 2

Verfasst: 25.11.2007, 23:50
von Exclusivevr6
Also der Lüfterkasten muß auf jedenfall raus um dem Wärmetauscher zu wechseln!

Klimaleitungen müssen auch ab da führt kein weg dran vorbei!

ansonsten ist das alles Relativ einfach,da gibt es wirklich schlimmere arbeiten!

Hab nun schon 4 Wärmetauscher gewechselt,Persönliche Bestzeit lag bei 3Std :D beim Passat 35i Facelift!

Verfasst: 26.11.2007, 00:05
von S6Plus
@R32 Golfer:

Danke für den Tipp!

Ist natürlich unerfreulich, dass die Klimaanlage aufgemacht werden muss..
Der VW-Leitfaden hatte das auch angedeutet, allerdings ist der WT-Wechsel natürlich nicht gesondert beschrieben... :-o

Ich habe deswegen gefragt, weil in einem anderen Forum stand, dass jemand erfolgreich den Teil des Gebläsekastens vom Rest abgetrennt hat, wo der WT drinsteckt. Allerdings sehe ich keine Möglichkeit, an die Klipse auf der Rückseite zu kommen..

Größten Respekt für 3h...bei mir werden wohl eher 3 Tage sein! :-)

Gruß
Jan

Verfasst: 26.11.2007, 16:29
von S6Plus
kleines Update:

Ich konnte den Klimakasten im Innenraum teilen (sehr spaßig mit den Metallklammern), und nachdem die 2 13er Schrauben überhalb des Bremspedals gelöst waren, lässt sich der Armaturenbrett-Träger ausreichend bewegen. Dann geht der WT raus.

Morgen kommt die fehlende Dichtung und der Unterdruckstutzen, dann gehts wieder an den Zusammenbau. Mir graut schon! :-)

Gruß Jan

Verfasst: 27.11.2007, 15:32
von nafets
d.h. du hast das jetzt auch hinbekkommen ohne die klima zu "öffnen"?

RE:

Verfasst: 27.11.2007, 15:46
von S6Plus
Original geschrieben von nafets

d.h. du hast das jetzt auch hinbekkommen ohne die klima zu "öffnen"?
Ich konnte den WT ohne Ausbau des gesamten Gebläsekastens herausnehmen (was nur möglich ist, wenn man die KLimaleitungen öffnet), zusammengebaut hab ich das Ganze aber noch nicht wieder(hab grad eben erst die neue Dichtung vom VW-Händler abgeholt). Heute abend gehts weiter.

Ich poste wieder, sobald ich es geschafft habe! :)

Verfasst: 28.11.2007, 17:08
von S6Plus
Also, es hat geklappt, den Gebläsekasten im Fahrzeug wieder zusammenzusetzen.

Ich empfehle, den Teil mit dem WT in die richtige Endposition bringen und die beiden 10er Muttern im Motorraum (nur) ansetzen, so hat man noch etwas Bewegungsfreiheit. Dann lassen sich beide Kastenteile ohne große Gewalt zusammensetzen. Bischen aufpassen auf die Luftklappe.

Die insgesamt 6 Klammern, die beide Kastenteile zusammenhalten, kann man ganz gut befestigen, mit Ausnahme der hinten-unten (sitzt aber auch ohne Klammer gut).
Dazu hab ich einen kleinen Trick benutzt: Bindfaden mit Klebeband drangeklebt, von oben runtergelassen und mit der anderen Hand draufgedrückt. Bindfaden einfach abreißen. :D

Tipp: Klammern vorher etwas zusammenbiegen, damit sie richtig sitzen.

Das A und O bei der Sache ist wirklich der Armaturenbrettträger: der muß soweit wie möglich zurück (die zwei Schrauben auf der Rückseite (Höhe Bremspedal) nicht vergessen), sonst bekommt man den WT nicht aus dem Gehäuse.
Dann kann man die weiße Luftführung auch ohne Zerstörung abnehmen (an meiner fehlt jetzt der untere Haken.. :dotz: ).

Morgen gehts weiter mit dem Zusammenbau!

Verfasst: 01.12.2007, 15:18
von S6Plus
Jetzt habe ich das Armaturenbrett wieder drin, komme aber nicht weiter, weil aber ich einen Stecker nicht zuordnen kann:

[img]content/images/88_Stecker1.jpg[/img]
[img]content/images/88_Stecker2.jpg[/img]

Es ist ein schwarzer 2-poliger Stecker mit der Teilenr. 191972702 (inzwischen ersetzt durch 1J0972702), ein braunes und ein schwarz-rotes Kabel. Die Kabel laufen zusammen mit dem schwarzen Iso-Radiostecker durch eine Schaumstofftülle, die, soweit ich mich erinnern kann, zwischen den zwei Luftkanälen im Armaturenbrett nach rechts durchläuft (die Iso-Radiokabel kommen doch von rechts am Radio an, stimmts?).

Die Schaumstoffumantellung, wie man sie auf den Bildern sieht, hat eine Einschnürung, woraus ich schließe, dass sie in die Kabelhalter hinter dem Beifahrer-Airbag gehört.

Das Teileprog. sagt, dass 2 Stecker insgesamt im Bereich Armaturenbrett und dort wo ich ihn hab ein Stecker verbaut ist, ich kann aber mit der Benennung "Anschlussstück Schalttafelkastenleuchte für Diagnosestecker Massestecker" nix anfangen.

Sämtliche Anschlüsse von Einbauteilen im Armaturenbrett (Klima-STG, Diagnose-Anschluss, Aschenbecher, Licht, Sitzheizung, Mittel-Luftauströmer..) kann ich ausschließen, alles schon überprüft.
Mir fällt nix mehr ein - wäre es möglich, dass der Stecker garkeinen Anschluss bekommt und ungenutzt bleibt?

Ich bin um jeden Tipp sehr dankbar, helft mir bitte!

Gruß Jan

P.S. Es ist ein G3 AAA Modelljahr 1997 mit Climatronic, OBD2

Verfasst: 01.12.2007, 16:50
von golomat
evtl. Beleuchtung handschuhkasten?

RE:

Verfasst: 01.12.2007, 17:08
von S6Plus
Original geschrieben von golomat

evtl. Beleuchtung handschuhkasten?
Vielen Dank für den Hinweis, das isses!!

Mein Highliner hat keine Handschuhfachbeleuchtung, jetzt hab ich aber mal nach Handschuhfach gesucht, und siehe da:
VW-Slang für Handschuhfach: Schalttafelkastenleuchte! 8-|

Man-o-man, ich bin ja mal selten verpeilt! :)

Danke nochmals,
Gruß Jan

Re: Wärmetauscher geplatzt?mit Ausbaubilder

Verfasst: 31.10.2010, 11:11
von Herr Antje
So, ich habe es auch gemacht, gestern der ganze Tag. 4 Stunden bekomme ich nicht hin, es waren 8. Man muss wirklich der Klimakasten trennnen. Das ist ein ganz schönes gefrickel. 8 Stunden waren aber inkl. Mittagessen und Meißel besorgen.

Ich musste auch der Querträger lösen, die Abreisschrauben müssen mit ein Meißel rausgeschlagen/gedreht werden. Klima blieb dabei zu. Dort wo der Wärmetauscher drinnen ist, bleibt aber komplett im Fahrzeug, ohne Querträger und ohne diese Dämpfungsmatte hat man, wenn man den Kasten kippt gerade genug Platz.

Weniger wie EUR 15 für den Tauscher ist schon etwas billiger wie beim Freundlicher etwa EUR 500 + Tauscher für >EUR 100. Für EUR 300 wurde ich es aber das nächste Mal machen lassen, ich bau lieber die Kupplung aus, als dieses Gefrickel...

Kann mir jetzt noch jemand sagen, welche Schlauch an welche Anschluss vom WT gehört? Da gibt es eine Stömungsrichtung. Wo kommt der Schlauch zu E-Wapu und wo der Schlauch wo der Abzweigung zur Drokla drann ist. Bitte rechts links (mit Angabe Fahrtrichtung oder wenn man davor steht).

Re: Wärmetauscher geplatzt?mit Ausbaubilder

Verfasst: 31.10.2010, 13:26
von syncroman
ich meine der schlauch vom kopf geht an die linke (fahrer) seite, der zur wapu geht von der rechten seite.

Re: Wärmetauscher geplatzt?mit Ausbaubilder

Verfasst: 31.10.2010, 18:09
von Herr Antje
super, danke dir!

Re: Wärmetauscher geplatzt?mit Ausbaubilder

Verfasst: 07.11.2010, 11:25
von BienenVR6
kann die bilder garnicht sehen :(

Re:

Verfasst: 27.12.2016, 14:55
von bennoschneiter
S6Plus hat geschrieben:kleines Update:

Ich konnte den Klimakasten im Innenraum teilen (sehr spaßig mit den Metallklammern), und nachdem die 2 13er Schrauben überhalb des Bremspedals gelöst waren, lässt sich der Armaturenbrett-Träger ausreichend bewegen. Dann geht der WT raus.

Morgen kommt die fehlende Dichtung und der Unterdruckstutzen, dann gehts wieder an den Zusammenbau. Mir graut schon!  :-)

Gruß Jan
Hallo kannst du mir bitte genau sagen wo die 13er schrauben sind?

Re: Wärmetauscher geplatzt?mit Ausbaubilder

Verfasst: 03.02.2017, 20:04
von cigu
Was war am Ende?