Seite 2 von 9

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 13.04.2013, 01:24
von 35i-derAlte
Ich kann mich nicht mehr an den genauen Wortlaut erinnern, vielleicht war es auch das Wellenspiel veringern um mehr Lagervorspannung zu erreichen. Zumindest das es wohl der Wellenbiegung entgegen wirkt, das die Gangräder nicht so schnell abgeschert werden. :denk: Und warum sollte man nicht die Nietenköpfe schweißen am Diff?? Ich seh nicht ein 200 Euro für das Ausbohren der Nietenbolzen und dem Schraubensatz auszugeben, für ein Getriebe was eigentlich eh nicht für die Leistung ausgelegt ist. Eher fliegen mir sowieso die Gangräder um die Ohren, als das Diff. Wenn es jetzt 10Tkm hält, ist das super. Danach würd ich eh zum Quaife-Radsatz greifen.

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 13.04.2013, 07:16
von Michi80
Passatfetzer hat geschrieben:Ich hatte mich mal mit einen Getriebebauer unterhalten, der meinte wenn man das Lagerspeil enger einstellt hält es etwa 10Nm mehr aus, also eher zu vernachlässigen.

Gruß
Andreas
Wenn ich ne Welle axial immer mehr belaste,weicht die in der Mitte irgendwann von selbst aus.
Nicht das verringerte Wellenspiel macht´s,sondern das richtige :)
Zumal ja die Eingangswelle gar keine Vorspannung bekommt,damit die Syncronisation optimal funktioniert...

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 17.04.2013, 20:25
von passat vr6 Turbo flo
35i-derAlte hat geschrieben:Du darfst gerne fragen. :D Vorne komplett PU. Da der Träger vorne eh noch gummigelagert ist, ist das nicht so tragisch mit den Vibrationen denke ich. Die anderen beiden Lager sind original und neu. Hab aber noch ein Getriebelager mit höherem Shorewert, falls das nicht halten sollte.

.
mach lieber alle motorlager aus pu .hab bei mir auch nur vorne pu hab mir jetzt den rest auch bestellt
der motorkippt immer noch strak nach hinten und wenn mann vom gas geht ballert der total nach vorne
(vom gefühl her)ist sehr unangenehmes fahren mit nur ein pu lager

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 17.04.2013, 23:37
von Metz
Mich hat selbst ein PU Lager angekotzt.

Rundum Neue Serienteil sind mMn die beste Lösung.

Das Vordere im Mix wies Turbo-20V fuhr kann ich mir noch gut vorstellen.

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 18.04.2013, 09:42
von 35i-derAlte
Komplett PU wollte ich eigentlich vermeiden, da ich mal in nem Zweier gefahren bin, der komplett PU-gelagert war und das nervte tierisch. :igitt: Na mal schauen, wie es sich verhält, mit nur Einem. Ändern kann ich es ja immernoch.

Mal ne Frage zum Thema Unterdruck. Ich muss ja einige Unterdruckschläuche neu verlegen. Kann ich zum Bsp. mittels T-Stück vom BKV zum Wastegate gehen, eventuell auch noch zum Taktventil?
Gibt es da Druckschwankungen die problematisch werden könnten? :denk:

Danke und Gruß

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 18.04.2013, 09:57
von VR6Turbo
Beim BDR wird nicht unbedingt empfohlen deshalb würde ich bei den anderen Sachen auch nicht mehr wie 2 Teile dranhängen.

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 18.04.2013, 10:13
von norweger
Wenn du mal auf 02M umbaust, dann wurde ich mir einen Dogbone kürzen und einen Halter in die Vorderachse schweissen, das Teil hilft schonmal sehr gut. Nur was sagt der TÜV dazu!? Ich weiss es nicht.

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 18.04.2013, 13:17
von passat vr6 Turbo flo
Ivh hab bdr und pop off an der Ansaugbrücke mit ein t Stück null probleme auf ca jetzt 8000 km
Wasgate ud n75 ist am unterdrücken vom bremskraft verstärker auch keine probleme

Re: AW: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 18.04.2013, 13:46
von poloman
Wastegate würde ich kein Unterdruck geben. Da es von der Feder zu gehalten wird. Es braucht bloß überdruck, also vor der DK abgreifen. Ansonsten belastest du die Membran doppelt und das muss nicht sein.

Gesendet von meinem MT15i mit Tapatalk 2

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 18.04.2013, 17:55
von passat vr6 Turbo flo
Das wasgate wird ja vom n75 gesteuert

Re: AW: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 18.04.2013, 18:03
von poloman
Was macht das für ein Unterschied? Das N75 kommt auch nicht an den Unterdruck.

Oder meinst du mit Unterdruck die Saugseite? Dann hat der BKV dort nichts zu suchen.

Gesendet von meinem MT15i mit Tapatalk 2

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 19.04.2013, 00:48
von Enrico
Wastegate am besten am Verdichterausgang.Teilweise ist da ja schon ein Anschluss vorhanden.


Sent from my iPhone using Tapatalk

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 19.04.2013, 00:59
von Metz
Wastegate nach dem LLK. Oder gleich von der ASB.
Sonst wird möglicher Druck verschenkt.

Vor dem LLK baut sich druck auf, den so nach m LLK nicht mehr hast.
Wenn das WG zb ne 0,7Bar Feder drin hat und am Turbo der Druck genommen wird, macht es so gesehn zu früh auf.

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 19.04.2013, 01:43
von AAA-Cabrio
Ist das so arg Metz ?

Bau das sonst auch so, solang ich jetzt noch kann.
Ich hol die Steuerleitung direkt nach dem Verdichter...

Re: Passat-35i-Turboumbau-Garrett-GT30r-HF

Verfasst: 19.04.2013, 05:18
von poloman
@ Metz das ist vielleicht wichtig wenn ich nur mit WG fahre und alles raus holen will. Sobald da ein Dampfrad zwischen ist oder der Druck i.O. ist, sollte da der kürzeste weg besser sein. Einstellen bzw. regeln tut man ja dann per Anzeige von der ASB.

Aber warum gerade du sagst das man das WG an die ASB anschließen soll ist mir ein Rätsel!