Luftfiltergehäuse bearbeiten

Alles was in die anderen Technikforen nicht passt.
Benutzeravatar
3ergolfgti

Luftfiltergehäuse bearbeiten

Beitrag von 3ergolfgti »

Hallo Zusammen,

ich hab jetzt schön öfters hier gelesen, dass es net schlecht ist wenn man Luftfiltergehäuse bearbeitet, d.h. zusätzliche löcher rein machen kann.

am LFG ist ja vorne dran nur so ein "kleines" loch durch das der motor luft holen kann.

ich dachte mir, dass mehr löcher net schaden können.

wo wären diese löcher nun am sinnvollsten/am sinnlosesten??
Benutzeravatar
Herr Antje
VR6-Chefkonstrukteur
VR6-Chefkonstrukteur
Beiträge: 4051
Registriert: 15.06.2005, 07:42

Beitrag von Herr Antje »

Erstmal wird der Rössel am Ende schmaler. Da wurde ich als erstes ansetzen. Dann schauen, wo es eventuell ein extra Anschluß geben könnte.

Vielleicht zeigt VRTOM ein paar Bilder :D
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Hab leider keine Bilder gemacht. :(

Aber der Rüssel ist noch dran. Die Grünen schauen da immer zuerst drauf, weil die ja auch wissen was Krach macht. Außerdem würde er ohne den Rüssel die warme Motorraumluft ansaugen.

Bei mir ist ein großes Loch im Boden zum Radkasten hin. Das sollte zur Entdrosselung reichen und Krach macht er natürlich dadurch auch genug. :D

Löcher zum Motor hin würde ich also nicht machen, weil er dann ja auch warme Luft ziehen würde.
Bild
Corradomichi
Polofahrer
Polofahrer
Beiträge: 245
Registriert: 06.11.2005, 11:55

Beitrag von Corradomichi »

:D Ich habe den K^N drinne. Und zwar im Luftfilterkasten eingebaut. Den Kasten so umgebaut aufgesaegt das nach hinten hin keine warme Luft angesaugt werden kann. Und ist alles Bombenfest. Heute fertig geworden! :D
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

RE:

Beitrag von VRTom »

Original geschrieben von Corradomichi

:D Ich habe den K^N drinne. Und zwar im Luftfilterkasten eingebaut. Den Kasten so umgebaut aufgesaegt das nach hinten hin keine warme Luft angesaugt werden kann. Und ist alles Bombenfest. Heute fertig geworden! :D
Und was bringt das?

Jetzt hast du auch nix anderes, als nen Lufikasten mit KN-Platte....
Bild
Deepflyer
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 333
Registriert: 08.04.2006, 14:51

Beitrag von Deepflyer »

Ich habe bei mir auch den Luftfilterkasten unten aufgesägt, allerdings ist diese variante "nicht" mit dem Serien Luftfilter zu empfehlen! Meiner war immer pitschnass und verzogen wenn es mal geregnet hat 8-|

Bei einem KN-Luftfilter dürfte es weniger bis nichts ausmachen, aber ich will mich da nicht festlegen.


Gruß Deep
Die größten Feinde eines DSL Flatrate Besitzers sind frische Luft, Sonnenlicht und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel!
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Nun ich bin da noch etwas unsicher ob es den KN nichts ausmacht. Ich kann zwar auch nichts Negatives feststellen, schliesslich wird er ja auch mit Wasser ausgewaschen.

Aber spätestens der LMM wird mit Wasser nicht so gut klar kommen. Da müsste man aber was merken. Ruckeln, Leistungsverlust u.ä.
Bild
Deepflyer
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 333
Registriert: 08.04.2006, 14:51

Beitrag von Deepflyer »

Aber wenn der KN geölt ist, dürfte ja nicht soviel Wasser durchkommen das es was machen sollte, aber er muß halt öfter geölt werden ;) . aber wie gesagt ich will mich da nicht festlegen. aber ich habe die Vermutung das bei mir Wasser das angesaugt wurde für die extremen Probleme die ich im März mit meinem auto hatte darauf zu führen waren, da es nämlich bei strömendem Regen begann und sich nach ein paar Wochen in Luft auflöste 8-|



Gruß Deep
Zuletzt geändert von Deepflyer am 17.05.2006, 00:32, insgesamt 1-mal geändert.
Die größten Feinde eines DSL Flatrate Besitzers sind frische Luft, Sonnenlicht und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel!
Sporet
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 322
Registriert: 22.07.2005, 20:24

Beitrag von Sporet »

Also ich hab auch bischen "gebastelt" und hab meinen K&N auch in den LFK gesteck und somit vor wärme isoliert!
Zusätzlich hab ich noch eine große öffnung im LFK gemacht und diese, genau wie die andere, mit Kaltluft versorgt!
Man kann naürlich sagen, ist das gleiche wie eine Palttenfilter von K&N, falsch!
Mit genügend großen Öffnungen und schöner Kaltluft versorgt, bleibt der schöne Ansaugsound des K&N und ein schöner durchzug. Ich finde, hat sich gelohnt! :D
Benutzeravatar
VR6 friese

Beitrag von VR6 friese »

Ich hab bei mir auch den originalen Kasten drin, nur fehlt mir irgendwie dieser Ansaugschlau oder wie das Ding heißt, welches da aussen drauf sitzt und die Luft "reinschiesst".
Wie heißt das Ding genau und hat jemand nen Bild wie das im Golf aussieht?
Würde mir das gern zulegen, da ja sonst, wie hier auch schon erwähnt, nur die warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird.
Sporet
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 322
Registriert: 22.07.2005, 20:24

Beitrag von Sporet »

Dat nennt sich Ressonanzrohr!
Dadurch saugt sich der Motot die Kalte luft!
Musst nicht das originale rohr haben, kannst auch nen anderen Schlauch mit dem gleichen durchmesser nehmen!
Benutzeravatar
VR6 friese

Beitrag von VR6 friese »

Hey Danke für die schnelle Antwort.
Dann werd ich mal versuchen diese Gerät zu erstehen.
Oder mir was ähnliches anbasteln.
Benutzeravatar
vr6highline

Beitrag von vr6highline »

Bei mir ist der Luftfilter auch vorne, wo der Rüssel war, aufgeschnitten und der Rüssel wurde entfernt. Zusätzlich K&N Matte drinnen.

Klingt echt gut!!!

Aber dann zieht er ja auch warmluft, macht das denn so viel aus? Sollte ich lieber den Rüssel wieder dran machen und unten aufschneiden?
Sporet
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 322
Registriert: 22.07.2005, 20:24

Beitrag von Sporet »

Ich würde den Rüssel wieder dranmachen und unten wo er nicht warme luft ziehen kann, aufmachen!
Die Rennleitung kann auch meckern, wenn sie sehen das der Rüssel fehlt! Also, unten aufmachen, wo es keiner sehen kann!

Warme luft ist nie gut! Besonders fürs ansprechverhalten! :D
Corradomichi
Polofahrer
Polofahrer
Beiträge: 245
Registriert: 06.11.2005, 11:55

Beitrag von Corradomichi »

:genau:
Mit genügend großen Öffnungen und schöner Kaltluft versorgt, bleibt der schöne Ansaugsound des K&N und ein schöner durchzug. Ich finde, hat sich gelohnt
Genau so sehe ich das auch. Kann nurnoch Luft von vorne ansaugen im Stop and Go betrieb und der Sound is noch da!
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag