Bartek Intankpumpe Plug&Play
Re: Bartek Intankpumpe Plug&Play
...heisst anders herum, dass n Tank leerer wie halbvoll für Aussetzer und ruckeln sorgt...
Bevor Du bei dir selbst Depressionen oder ein geringes Selbstwertgefühl diagnostizierst, stelle erstmal sicher, dass Du nicht komplett von Arschlöchern umgeben bist..... 

Re: Bartek Intankpumpe Plug&Play
Bedingt durch die C-Vectra's der Schwiegereltern hab ich gerade die Kraftstofffördereinheit in der Hand. Opel, bzw GM hat es sich einfach gemacht. Die Pumpe sitzt auch frei im Schlingertopf, saugt den Kraftstoff über ein Filtersäckchen an, Rücklauf geht über ein Ventil in den Schlingertopf, Zulauf aus dem Tank ganz einfach über ein Membranventil. Das funktioniert scheibar problemlos. Nach gut 200tkm ist jetzt der Anker der einen Pumpe verschlissen, aber ansonsten...
Werde versuchen den Opeltopf an die VW Bajonettbefestigung zu adaptieren und darin die bisher verbaute Ti-Automotive-Pumpe befestigen, welche ja im Jetta anstandslos ihren Dienst verrichtete bisher.
Zur Beruhigung könnte man noch einen Schwimmerschalter im Schlingertopf anbringen der meldet wenn der Topf leer läuft, durch was auch immer.
Werde versuchen den Opeltopf an die VW Bajonettbefestigung zu adaptieren und darin die bisher verbaute Ti-Automotive-Pumpe befestigen, welche ja im Jetta anstandslos ihren Dienst verrichtete bisher.
Zur Beruhigung könnte man noch einen Schwimmerschalter im Schlingertopf anbringen der meldet wenn der Topf leer läuft, durch was auch immer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jetta und Vento, der entscheidende halbe Meter der den Golf zum Auto macht ;o)
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
wir fahren keine "alten" auto`s weil wir müssen... wir wollen es!!!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von designer2k2