Hallo zusammen,
nachdem ich mich jetzt durch knapp 40 Seiten Forum über 16-Bit beim VR6 gelesen habe, allerdings keine so richtige 100% Antwort gefunden habe, stelle ich die nun einfach mal als neues Thema. Sollte es die Antworten vielleicht doch schon irgendwo geben, gerne darauf aufmerksam machen, dann lösch ich den Post wieder.
Nun zu meinem Thema:
Bis jetzt fahr ich einen VR6 mit 4-poligen LMM, ruhender Zündung und der normalen "Leerlaufzigarre". Also 8-Bit Technik. Da ich gerade sowieso das komplette Fahrzeug restauriere, bin ich auf einen Beitrag gestolpert auf 16-Bit umzurüsten.
Was ich bisher rausgefunden habe:
- Andere Drosselklappe (16-Bit) mit passender Ansaugbrücke, da das Lochbild sonst nicht passt
- passendes Motorsteuergerät (STG Endung 256?)
- passender Motorkabelbaum
- KW Sensor müsste wohl auch ein anderer sein? (Wenn ja, welche TN hat dieser?)
- Lüftersteuergerät? (Welche TN?)
- Lambdasonde (welche TN ist denn die passende?)
- Wie sieht es mit der Einspritzung aus? Ich hab bisher 3 bar Benzindruckregler gefahren und die "braunen" Einspritzdüsen. Kann man dies so weiterfahren?
Da der Motorkabelbaum ja mittlerweile so gut wie gar nicht mehr zu bekommen ist, und ich den sowieso einmal neu bauen wollte, da die Kabel ja doch schon 30 Jahre alt sind stellt sich da nur die Frage ob bis auf der Drosselklappen-Stecker sonst alle Stecker gleich sind? Hat jemand einen vollständigen Stromlaufplan von einem 16-Bit Motor? Ich besitze leider nur unvollständige.
Wäre cool wenn vielleicht einer schon mal so einen Umbau gemacht hat und seine Lösung mitteilen könnte. Leider sind viele Beiträge nur zur Hälfte oder nicht beantwortet worden, bzw. häufig unterschiedliche Antworten gegeben worden.
Schon mal vielen Dank im Voraus.
VR6 8-Bit auf 16-Bit umrüsten
-
- Fußgänger
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.11.2023, 23:13
Re: VR6 8-Bit auf 16-Bit umrüsten
Servus, ich hab schon ein paar umgebaut, da brauchst schon einige Teile.
Ruhende Zündung und 4poliger Luftmassenmesser ist aber schonmal eine gute Basis
-Drosselklappe
-Ansaugbrücke
-Ansaugschlauch (ohne Abgang für Leerlaufregler)
-Steuergerät mit *256 Endung
-Impulsgeber 021906433 C (komplettes Kunststoffgehäuse)
-Lambdasonde 0258003842 (In Teileprogrammen mit *ab 08.95 zu finden)
3Bar Benzindruckregler und braune Düsen passen.
Kabelbaum ist zu 60% ungefähr gleich. Stromversorgung für ESV, Zündung und Masse ist aber grob anders, wird alles übers Kraftstoffpumpenrelais geschaltet und nichtmehr übers 109er. Nen Stromlaufplan habe ich
Ruhende Zündung und 4poliger Luftmassenmesser ist aber schonmal eine gute Basis
-Drosselklappe
-Ansaugbrücke
-Ansaugschlauch (ohne Abgang für Leerlaufregler)
-Steuergerät mit *256 Endung
-Impulsgeber 021906433 C (komplettes Kunststoffgehäuse)
-Lambdasonde 0258003842 (In Teileprogrammen mit *ab 08.95 zu finden)
3Bar Benzindruckregler und braune Düsen passen.
Kabelbaum ist zu 60% ungefähr gleich. Stromversorgung für ESV, Zündung und Masse ist aber grob anders, wird alles übers Kraftstoffpumpenrelais geschaltet und nichtmehr übers 109er. Nen Stromlaufplan habe ich
-
- Fußgänger
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.11.2023, 23:13
Re: VR6 8-Bit auf 16-Bit umrüsten
Schon mal recht herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.
Hast du den Stromlaufplan als PDF und könntest mir diesen per Mail zur Verfügung stellen?
Sollte man auf die schnelle keinen Ansaugschlauch ohne Abgang finden, kann man diesen ja bestimmt auch erstmal blind machen bis man was richtiges findet?
Sowas wie Kettenkasten usw. kann aber alles beibehalten werden, oder muss da auch was abgeändert werden wenn man sowieso schon ruhende Zündung hat?
Was genau meinst du mit ESV? Das 109er Relais war ja das, welches mit am Motorkabelbaum dranhängt. Das entfällt dann quasi komplett.
Hast du den Stromlaufplan als PDF und könntest mir diesen per Mail zur Verfügung stellen?
Sollte man auf die schnelle keinen Ansaugschlauch ohne Abgang finden, kann man diesen ja bestimmt auch erstmal blind machen bis man was richtiges findet?
Sowas wie Kettenkasten usw. kann aber alles beibehalten werden, oder muss da auch was abgeändert werden wenn man sowieso schon ruhende Zündung hat?
Was genau meinst du mit ESV? Das 109er Relais war ja das, welches mit am Motorkabelbaum dranhängt. Das entfällt dann quasi komplett.
Re: VR6 8-Bit auf 16-Bit umrüsten
Ja hab ich als PDF, schick mir deine Email per pn
Kettenkasten und Sensoren sind gleich
Ja kannst auch nen Stopfen reinmachen
Esv= Einspritzventile
Das 109er ist normalerweise in oberen Reihe der ZE, das externe ist ein 53er für Lambdaheizung etc
Kettenkasten und Sensoren sind gleich
Ja kannst auch nen Stopfen reinmachen
Esv= Einspritzventile
Das 109er ist normalerweise in oberen Reihe der ZE, das externe ist ein 53er für Lambdaheizung etc
Re: VR6 8-Bit auf 16-Bit umrüsten
Hallo,
möchte hier auch noch meine Erfahrungen teilen.
Habe vor nem Jahr einen 92er 8Bit VR6 auf 16Bit umgerüstet.
Dabei habe ich den oberen Steuergehäusedeckel und den Nockenwellenpositionssensor gegen die letzte Ausbaustufe, also den sog. Zweispurgeber welcher später auch im VR5 verbaut wurde getauscht.
Die 16Bit Steuergeräte (mit Endung *256) gibt es ja in Softwarestand "V2" als auch "V4".
Ich hatte nur ein Steuergerät in V2 zur Verfügung. Leider ging nirgends hervor, ob diese Version auch mit dem Zweispur-Nockenwellensensor
aus der letzten Ausbaustufe kompatibel ist, da ab 1997 die Steuergeräteversion V4 verbaut wurde.
Das funktioniert aber einwandfrei. Es scheint dass die V2 Version ebenfalls schon mit der Funktionalität ausgestattet ist, das Signal des Zweispurgebers auswerten zu können.
Den 8Bit Kurbelwellensensor und das Geberrad habe ich nicht ersetzt und das funktioniert bei mir ebenfalls problemlos mit dem Steuergerät V2.
Wichtig scheint nur zu sein, dass Geber und Geberrad in der jeweiligen Version zusammenpassen.
Der Ansaugschlauch aus dem 8Bit VR6 ist nicht mit dem 16Bit VR6 kompatibel, da der Flansch der Drosselklappe einen kleineren Querschnitt hat.
Beim Kabelbaum ist es so, dass der kleine Kabelbaum am Motor als auch der große Kabelbaum erhebliche Unterschiede aufweisen. Hier musste ich beide Kabelbäume komplett aufwickeln und ändern.
Der Metallhalter für den großen runden Kombistecker und die Zusatzkühlmittelpumpe muss auch getauscht werden, da der obere Steuergehäusedeckel bei 16Bit Ausführung ein anderes Lochbild für die Befestigung hat.
Falls du eine neue Zusatzkühlmittelpumpe verbaust kann es sein, dass der untere Gummihalter nicht mehr auf die Pumpe passt, da diese im Laufe der Zeit geändert wurde. Der Gummihalter wurde dazu ebenfalls geändert. Da musst du dir den passenden Gummihalter vom Audi TT VR6 bestellen.
Falls du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne melden.
Nette Grüße
möchte hier auch noch meine Erfahrungen teilen.
Habe vor nem Jahr einen 92er 8Bit VR6 auf 16Bit umgerüstet.
Dabei habe ich den oberen Steuergehäusedeckel und den Nockenwellenpositionssensor gegen die letzte Ausbaustufe, also den sog. Zweispurgeber welcher später auch im VR5 verbaut wurde getauscht.
Die 16Bit Steuergeräte (mit Endung *256) gibt es ja in Softwarestand "V2" als auch "V4".
Ich hatte nur ein Steuergerät in V2 zur Verfügung. Leider ging nirgends hervor, ob diese Version auch mit dem Zweispur-Nockenwellensensor
aus der letzten Ausbaustufe kompatibel ist, da ab 1997 die Steuergeräteversion V4 verbaut wurde.
Das funktioniert aber einwandfrei. Es scheint dass die V2 Version ebenfalls schon mit der Funktionalität ausgestattet ist, das Signal des Zweispurgebers auswerten zu können.
Den 8Bit Kurbelwellensensor und das Geberrad habe ich nicht ersetzt und das funktioniert bei mir ebenfalls problemlos mit dem Steuergerät V2.
Wichtig scheint nur zu sein, dass Geber und Geberrad in der jeweiligen Version zusammenpassen.
Der Ansaugschlauch aus dem 8Bit VR6 ist nicht mit dem 16Bit VR6 kompatibel, da der Flansch der Drosselklappe einen kleineren Querschnitt hat.
Beim Kabelbaum ist es so, dass der kleine Kabelbaum am Motor als auch der große Kabelbaum erhebliche Unterschiede aufweisen. Hier musste ich beide Kabelbäume komplett aufwickeln und ändern.
Der Metallhalter für den großen runden Kombistecker und die Zusatzkühlmittelpumpe muss auch getauscht werden, da der obere Steuergehäusedeckel bei 16Bit Ausführung ein anderes Lochbild für die Befestigung hat.
Falls du eine neue Zusatzkühlmittelpumpe verbaust kann es sein, dass der untere Gummihalter nicht mehr auf die Pumpe passt, da diese im Laufe der Zeit geändert wurde. Der Gummihalter wurde dazu ebenfalls geändert. Da musst du dir den passenden Gummihalter vom Audi TT VR6 bestellen.
Falls du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne melden.
Nette Grüße
-
- Fußgänger
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.11.2023, 23:13
Re: VR6 8-Bit auf 16-Bit umrüsten
@Masel:
Dankeschön, schick dir sofort meine Mail per PN.
Das 109er Relais fällt dann weg oder bleibt trotzdem noch vorhanden nur werden die genannten Dinge nicht mehr darüber versorgt?
@ManuVR6:
Dir ebenfalls vielen Dank für deine Infos.
Teilenummer von Steuerdeckel und Nockenwellenpositionsgeber hast du nicht zufällig? Dann kann ich das mit dem Zeug abgleichen was bei mir verbaut ist. Den Deckel würde ich ungerne tauschen wollen.
Ist anhand der Teilenummer erkennbar um welchen Softwarestand es sich auf dem Steuergerät handelt?
Also heißt es beim Kurbelwellensensor „einfach ausprobieren ob es geht, ansonsten tauschen“?
Das mit dem Zentralsteckerhalter brauch ich quasi nur zu tauschen wenn ich auch den Deckel tauschen muss. Der Stecker an sich wird aber wahrscheinlich der gleiche sein nehm ich an? Bis auf die Belegung natürlich.
Kabelbaum kommt sowieso einmal in komplett neu.
Das mit der Zusatzwasserpumpe ist ein guter Hinweis, vielen Dank.
Dankeschön, schick dir sofort meine Mail per PN.
Das 109er Relais fällt dann weg oder bleibt trotzdem noch vorhanden nur werden die genannten Dinge nicht mehr darüber versorgt?
@ManuVR6:
Dir ebenfalls vielen Dank für deine Infos.
Teilenummer von Steuerdeckel und Nockenwellenpositionsgeber hast du nicht zufällig? Dann kann ich das mit dem Zeug abgleichen was bei mir verbaut ist. Den Deckel würde ich ungerne tauschen wollen.
Ist anhand der Teilenummer erkennbar um welchen Softwarestand es sich auf dem Steuergerät handelt?
Also heißt es beim Kurbelwellensensor „einfach ausprobieren ob es geht, ansonsten tauschen“?
Das mit dem Zentralsteckerhalter brauch ich quasi nur zu tauschen wenn ich auch den Deckel tauschen muss. Der Stecker an sich wird aber wahrscheinlich der gleiche sein nehm ich an? Bis auf die Belegung natürlich.
Kabelbaum kommt sowieso einmal in komplett neu.
Das mit der Zusatzwasserpumpe ist ein guter Hinweis, vielen Dank.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1670 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mr.KroSsE