cw-Wert verbessern

Alles was in die anderen Technikforen nicht passt.
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

cw-Wert verbessern

Beitrag von VRTom »

Man kann ja die Entgeschwindigkeit ja auf 2 Arten steigern. Die Eine wäre mehr Leistung und die Andere den Luftwiderstand des Autos zu verkleinern. Und jetzt zur eigentlichen Frage: Was bringen z.B. andere Spiegel, Stoßstangen, Grills, Wischer, Air-intakes, Motorhaubenverlängerungen usw... Habt ihr da schon Erfahrungen mit diversen Teilen gemacht und könnt diese mal berichten?
Ich hatte mal diese Air-intakes verbaut, die neben den Blinkern verbaut werden. Kosteten unglaubliche 5km/h ( kein Witz ). Ich denke mal, das dann eine RS-Stoßstange bestimmt 10 km/h wegfrisst. Oder wie seht ihr das?
Bild
Benutzeravatar
vr6ass

Beitrag von vr6ass »

Hab die Tage son Test gesehen wo die nen Porsche auf 400 bringen wollten aber bei 370KMH abgekackt sind da haben die die Scheibenwischer und die Spiegel abgebaut und kamen dann auf 372 KMH,macht also nicht die Welt aus bei 230 oder 240 wenns bei fast 400 gerade mal 2 KMH sind und zumal die Spiegel ganz abgenommen wurden und die Scheibenwischer.Mit Spoilern siehts da schon wieder anders aus denke ich.
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Das mit den 5 km/h war noch zu 2E Zeiten. Vor den Air -intakes ist der immer 210 gefahren. Dannach hab ich immer nur 205 geschafft. Ist keinesfalls nur eine Messung gewesen.
Ich bin jetzt nur auf den Trichter gekommen, weil ich auch den Porsche gesehen hab. Die bauen da die Spiegel und Wischer ab um den Rekord für strassenzugelassene Fahrzeuge zu holen.
Aber ohne Spiegel und Wischer ist das ja dann auch fürn A...

Aber noch was: der Golf 3 wird mit einem cw-Wert von 0,30 - 0,33 angegeben. Kann ich davon ausgehen, dass der 60Ps CL 0,30 hat und der VR6 0,33 nur wegen den Reifen?
Bild
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Ja stimmt: Der cw-Wert bestimmt ja nur die aerodynamische Form eines Körpers. Breitere Reifen gehören ja zur Angriffsfläche(Luftwiderstandsfläche) des Körpers. 2 verschiedene Dinge die aber doch irgendwie zusammen hängen.
Aber wir machen ja hier kein Physiklehrgang und deswegen macht das hier auch wirklich keinen Sinn sowas auf hohem Niveau zu diskutieren. 8-|
Bild
Benutzeravatar
vr6ass

Beitrag von vr6ass »

Das mit den Reifen kann man auch anders sehen und zwar haben breitere Reifen ja auch einen höheren Luftwiderstandswert :-)
Benutzeravatar
loggster

Beitrag von loggster »

...daß breitere reifen ne grössere angriffsfläche bieten und somit ne höheren luftwiderstand haben is ja wohl logisch, aber ich denk spätestens wenn man das auto nur n paar cm tiefer macht hat man dann wieder nen bessern cw-wert als vorher mit den schmalen reifen.

daß so ne RS-front den lufwiderstanderhöht könnt ich mir schon gut vorstellen, is ja schon um einiges fetter wie die orginale

was tun um cw-wert verbessern?
-ich denk da an nen verkleideten unterboden, nur is sowas möglich und wie liegt er kosten/nutzen faktor?
-tieferlegen, das is ja wohl das gänigste



.......das thema is zwar schon ne weile tot, aber das mit dem unterboden interesiert mich einfach
Zuletzt geändert von loggster am 16.04.2006, 13:53, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
nafets

Beitrag von nafets »

naja unterboden is definitv was dran, nur gibts da einige punkte zu beachten:

- es gibt für die gängigen vw's mit vr6 keine serienunterböden, d.h. selber machen aus irgendeinen material (z.b. alu), d.h. einzelabnahme
- wo und wie befestigen, damit die teile sich nicht irgendwann und irgendwie selbstständig machen? stellt euch mal vor, euch kommt n quadratmeter großes stück alu auf der autobahn entgegengeflogen, weils einer beim fahren "verloren" hat.
- temperaturprobleme: motor und auspuff müssen ja irgendwo mit der hitze hin. wenn da eine verkleidung drunter ist, kann es massive temperaturprobleme geben.

alles in allem sehr viel zu beachten und sehr hoher zeitlicher und finanzieller aufwand, ich denke mal ich hab hier nur einige aspekte genannt, käme sicherlich noch das eine oder andere detailproblem dazu.
Zuletzt geändert von nafets am 16.04.2006, 15:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
loggster

Beitrag von loggster »

hab mal bissl geschaut und das hier gefunden.

http://forum.hamburg-hondaz.de/archive/ ... -3868.html

die haben den gedanken schonmal durch gespielt.
Es gibt auch gewisse Autohersteller, die dem Anpressdruck relativ wenig Entwicklung widmen.
Der VW Golf III z.B. schafft es, bei Tempo 220 noch sage und schreibe 65 kg Gewicht auf die Straße zu bringen
.....das thema wird interesanter und vielleicht doch den einen oder anderen gedanken wert.

aufwand is aufjedenfall immens, aber das wär der effekt glaub auch
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Glaube am einfachsten wäre es, wenn man die Front so "glatt" wie möglich macht. Es reicht ja schon, die Kühlöffnungen zuzumachen oder wenigstens zu verkleinern.

Fährt eigentlich der 3A schneller als der 3B, wegen dem geschlossenen Kühlergrill?
Bild
Benutzeravatar
loggster

Beitrag von loggster »

wenn du vorne alles zu machst wird dadrin aber ganzschön warm.

das problem is eben das die luft die vorne rein geht ja auch wieder irgendwo raus muss. in dem fall am krümmer entlang unters auto. da hat man dann ein schönes luftpolster.

vielleicht helfen ja schon ein paar schlitze in der motorhaube über dem krümmer um für durchzug zu sorgen

ich darf mir so wieso ne neue motorhaube besorgen, mal schaun was der freundliche karosseriebearbeiter zusätzlich haben möchte wenn ich meinem vr ein paar kiemen zum ausatmen gönnen möchte
Benutzeravatar
VauErLars

Beitrag von VauErLars »

Ich habe eine Ausbildung zum Fluggerätemechaniker genossen.
Ich hab vor kurzer Zeit ein Referat über Aerodynamik in meiner FOS gehalten...
hier mal ein paar auszüge die vllt helfen:
Der Widerstand eines Fahrzeuges oder einem Flugzeuges lässt sich in einer laminaren Strömung berechnen.
In einer turbulenten Strömung, an der hinteren Tragflügelkante oder am Heck eines Fahrzeuges, muss die Widerstandskraft experimentell im Windkanal oder an einem Modell ermittelt werden.

Die laminare Strömung erzeugt relativ zur turbulenten Strömung an Fahrzeugen einen geringeren Widerstand (d.h. nicht dass der Grossteil des Widerstandes von der turbulenten Strömung stammt).

Berechnung der dynamischen Widerstandskraft:

Fw = Cw * 0,5 * q * v² * A [N = 1/1 * kg/m³ * m²/s² * m²]

(Bei Fahrzeugen ist A = Stirnfläche !!!! )

Der Luftwiderstandsbeiwert kann nur in einem Windkanal rechnerisch durch simulationen ermittelt werden. Grundsätzlich gelten ca. Angaben in %.

Niveauabsenkung um 30mm -5
glatte Radkappen -1...-3
Abdichtung der Spalte -2....-5
glatte Bodenverkleidung -1...-7
Breitreifen +2....+4
Außenspiegel +2...+5
Durchströmung von Kühler und Motorraum +4....+12
Bremsenkühlung +2...+5
geöffnete Fenster +5
geöffnetes Schiebedach +2
Dachtransport, z.B. Surfbrett etc +40
Entscheidend ist wie schon erwähnt die Unterbodenverkleidung da hierdurch turbulente Strömungen auftreten.
Bei dem Fahrzeug Golf3 kommt es z.B. auch darauf an ob ein Heckspoiler verbaut ist oder nicht da ohne die laminare Strömung durch die Grenzschicht länger laminar am Fahrzeug gehalten wird und weniger turbulente Strömung an dem "steilen" Heck entsteht.
Wichtig auch sind die Übergangsradien z.B.: von Frontscheibe zum Dach. je besser diese aerodynamisch konstruiert sind desto weniger turbulente strömung ergibt sich auf dem Dach.


Alles klar?
Zuletzt geändert von VauErLars am 10.05.2006, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Im Grunde nix neues. In meiner Berufsausbildung sollten wir damals aus Knete Modelle bauen, und die wurden dann gemessen.
Die beste Form wäre die eines Regentropfens. So ein 3er Golf ist idealisiert nur ein um 180° gedrehter Regentropfen, was aerodynamisch auch noch sehr gut ist.

Wenn der VR nicht so ein Hitzkopf wäre, könnte man ja mal Versuche mit abgedecktem Kühler machen.
Wo wir wieder beim 35i und Facelift wären. Das alte Modell hat ja keinen richtigen Kühlergrill, deswegen müsste der theoretisch auch einen besseren cw-Wert haben.
Weiß das zufällig jemand?
Bild
Benutzeravatar
loggster

Beitrag von loggster »

soviel hab ich verstanden, wir wollen keine turbulenten strömungen sondern laminare?

nach VauErLars´s ausführungen müsste der 35i ohne kühler grill auf jedenfall nen besserern cw-wert haben. weniger spalten, weniger Durchströmung des Kühlers und Motorraum. ob der unterschied allerdings so gross is daß du ihn in der endgeschwindigkeit bemerkst wag ich zu bezweifeln, wenn dann eher im spritverbrauch.

da musst du aber arg idealisieren um von der form eines regentropfens auf nen G3 zukommen.wenn ich mich richtig entsinn is der unterboden doch gerade?das müsst doch schon unterschied machen ohne ende.

hab mich inzwischen mal umgeschaut zum thema verkl.unterboden für G3, das einzige was ich gefunden hab war n unterschutz für die ölwanne bei sandtler.
Zuletzt geändert von loggster am 11.05.2006, 05:47, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten