Turboumbau Fragen/Probleme

Alles rund um aufgeladene VR´s.
Benutzeravatar
VR-Power
VR6-Chefmechaniker
VR6-Chefmechaniker
Beiträge: 1195
Registriert: 26.11.2006, 22:08

Beitrag von VR-Power »

Mal eine andere Frage.
Im Forum wurde doch irgendwo mal drüber geredet wegen dem Abgastemperaturunterschied zwischen einer Messung im Auspuffkrümmer oder im "Hosenrohr".
Hat das eigentlich schon jemand probiert?
Hätte mich sehr interressiert.
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8868
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Ja, da müsste es je nach Turbolader eigentlich ein Gefälle geben. Aber messen wird das kaum einer, der schon einen Sensor im Krümmer hat. Da das der sicherere Wert ist, wird nicht noch jemand zusätzlich das Risiko eingehen, unnötige Verspannungen durch das aufschweißen einer Haltemutter für den Sensor in das Hosenrohr zu bringen. Noch dazu hätte man aber wohl auch keinen verlässlichen Referenzwert, da die verschiedenen Turbos ja unterschiedliche Abgasdurchsätze haben. So wird das Temperaturgefälle bei einem kleineren Abgasgehäuse wohl immer ein bisschen stärker sein, also bei einem recht großen wo sich die Abgase vorher nicht so sehr aufstauen.

Was mich aber mal brennend interessieren würde, wäre eine Messung beim Sauger VR6! So soll Porsche ja bei den Saugern teilweise auch schon 1000 Grad haben. Wenn´s beim VR6 ähnlich wäre, bräuchte man sich nicht mehr so viele Gedanken um seine Auslassventile und Kolben zu machen.


SubZeroXXL
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Es passiert wieder was:

Die Woche sind endlich die Teile für die Wasserkühlung von Isa-racing gekommen.
Mal wieder ganz schön teurer Spaß muss ich sagen.

Dann habe ich erstmal angefangen meine Auspuffanlage abzuändern.

( 100Zeller/ d= 130mm, Gruppe A VSD + MSD Ersatzrohre )


Der 100Zeller Materialmord-Kat ist schon fertiggeschweißt. Warte noch auf ne bestellte Doppelschelle und dann wird alles zusammengebaut.

Spätestens Sonntag kommt dann der Fahrbericht. Vielleicht auch mal mit mehr Ladedruck. :drive:


Ich erwarte nochmal ne ordentliche Verbesserung. Als ich den alten Kat ausgebaut hatte, war ich fast schon geschockt wie turbounfreundlich der eigentlich aussieht. :-o

EDIT:

Wegen der Wasserkühlung bin ich noch nicht ganz sicher ob ich wirklich genau hinter der Pumpe abzweige oder doch erst nach dem Kopf.

Der Rücklauf geht aber auf jedenfall in den Wasserschlauch der vom Innenraum kommt.
Zuletzt geändert von VRTom am 20.07.2007, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Bin jetzt gestern schon mal ne Runde gefahren.

Mit dem neuen Auspuff ist der in erster Linie übelst laut geworden. Wer hat eigentlich mal gesagt das Turbo´s leise sind? :-o

Positiv vermelden kann man, dass der Turbo schneller anspricht.

Viel mehr kann ich noch gar nicht sagen. Das Wetter ist hier so schlecht, da konnte ich noch nich so viel testen.

Werde die Woche noch ne neue Leistungsmessung machen, wenn sich das STG vollkommen neu adaptiert hat.
Bild
kg60
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 319
Registriert: 16.11.2006, 17:25

Beitrag von kg60 »

Machst du die Leistungsmessung mit dem VAG-Com?
Falls ja wie? Vielleicht ne kurze Erklärung per PN/IM, wäre klasse.

Und ja, mein Turbo finde ich auch zu laut, obwohl ich 3 Dämpfer habe.
Er könnte ruhig etwas leiser sein.

Passt zwar net hier rein, aber hier ma unsre 16v Turbos
http://www.myvideo.de/watch/1930375
http://www.myvideo.de/watch/1930419

Die nächste Überlegung wäre ne Sperre, damit man auch die Kraft auf die Straße bekommt, wie sieht das beim VR6 Turbo aus bei euch?
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Wie wäre es denn mal mit Gefühl anzufahren? ;)

Der VR hat generell immer ne gut Traktion, da er einfach viel schwerer auf der VA ist.

Ich hab z. B. 860kg auf der VA und nen sehr hartes Fahrwerk, welches praktisch keine Lastwechsel ( VA-Entlastung ) beim Anfahren zulässt.

Trotzdem kann man für ne schnelle 1/4 Meile Zeit nicht voll aufm Gas stehen. Da muss man einfach üben.


Wegen Vag-com:

Da hab ich alle Kurven der User die hier im Forum zu finden sind selber gemacht.
So einfach wie das vielleicht scheint ist das nicht. Zwecks Vergleichbarkeit der Kurven hab ich halt alle gemacht.
Zuletzt geändert von VRTom am 22.07.2007, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
kg60
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 319
Registriert: 16.11.2006, 17:25

Beitrag von kg60 »

Ja, die ersten paar cm sind doch gediegen angefahren :D
Ich hätte jedoch mit weniger Ladedruck fahren sollen, dann wäre es besser gewesen, aber hauptsache Fun.

Ja mir gehts nur drum, kann ich mit der VAG Com Vollversion da nen mitschnitt beim VR6 machen und dann ne Kurve via excel etc?
Habe ich dann irgendwie werte umdie Leistungkurve zu erstellen oder wie geht dem?

Edit: Ja trozdem, werde mir ne Quaife oder Peloquin sperre zulegen, kommt dann evtl in vr6 dann rein, fals ich den Golf los bekomme
Zuletzt geändert von kg60 am 22.07.2007, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

RE:

Beitrag von VRTom »

Original geschrieben von kg60
Ja mir gehts nur drum, kann ich mit der VAG Com Vollversion da nen mitschnitt beim VR6 machen und dann ne Kurve via excel etc?
Habe ich dann irgendwie werte umdie Leistungkurve zu erstellen oder wie geht dem?
Nein so geht es nicht. Es gibt ein extra Programm dafür. Nennt sich Kpower.
Du musst aber dafür erstmal mindestens die Drehzahl mit Zeitstempel loggen. Über die Geschwindigkeit ( muss man errechnen/ kann man auch loggen ) und dem Ausrollog ( für die Schleppleistung ), kommst du zu einer Leistungskurve.

Aber spiele erstmal ein wenig mit vag-com rum, lese ggf. den einen oder anderen Thread dazu.
Bild
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

So, eine Saison ist vorbei und das ohne wirkliche Defekte gehabt zu haben!

Die anfänglichen Probleme mit abrutschenden Schläuchen waren mit den passenden Schellen beseitigt und traten ab da nicht mehr auf.
Später ging es an das Problem mit dem abfallenden Ladedruck, welches seit langem ebenso zur Zufriedenheit abgeschafft wurde.
Insgesamt bin ich äußerst froh, dass kein größeres Problem aufgetreten ist und die Technik soweit gehalten hat.

Trotzdem ist der Motor nun schon wieder teilzerlegt, denn es geht ans Upgrade. :D
Denn als sich herausstellte, dass ich mit wenigen Veränderungen dem HGP 385PS Kit gleichziehen kann, gabs kein langes Überlegen mehr. ;)

Geplant sind:
-größere Abgasseite am Turbo
-76er Downpipe
-kurze Ansaugbrücke
-völlig neue Ladeluftverrohrung
-neue Abstimmung

Ziel soll in erster Linie eine verbesserte, mehr auf Dauerhaltbarkeit ausgelegte Technik sein. Die Leistung muss nicht unbedingt nochmal ansteigen, damit bin ich soweit zufrieden. Außerdem hat das auch Vorteile hinsichtlich der Haltbarkeit der Antriebsteile. ;)

Ich werde wieder so eine Art Tagebuch mit meinen Fortschritten und Problemchen machen, aber damit dieser Thread nicht noch länger wird, mach ich dann einen neuen auf.


Weiteres folgt.....
Bild
Benutzeravatar
DieKanteMußSein
VR6-Konstrukteur
VR6-Konstrukteur
Beiträge: 2290
Registriert: 11.01.2007, 11:45

Beitrag von DieKanteMußSein »

Sesion 2007 Ende...
Da Hste recht...

heute war der letzte, Naja aber erhlich gesagt zu früh dunkel. ;(

Gestern nochmal Waschen, Schneiden, Fönen. d.h. nochmal alles frisch gemacht.


@Tom.
Hast es ja dick vor, ist auf jeden fall ratsam, mit größerwerdender Abgasanlage wird alles besser,
Aber bitte beobachte mal nach dem umbau, was dein Leerlaufsteller macht, Da ja bei dir bis Dato alles funzt,
Da ich seit umbau auf kurze ( hab auch die Alte Zündung mit Leerlaufregler ) nur noch probleme hab...
Alles auch gleich geblieben...
Ist wenn du z.b. 2 gang hoch ziehst und dann in den leerlauf..., ab 1500 ( auf der uhr ) geht er aus.

Und wenn ich den Luftmassenmesser , Stecker abziehe geht er im stand aus... sollte doch eigentlich an bleiben, bzw. legt zwar einen fehler ab aber nur im Temp. Speicher.

Wenn du soweit bist mach mal meldung, ich möchte es gern der kurzen brücke in die schuhe schieben...

aber alle hier sonst fahren 16BIT technik und da ist es nicht... grrrrrrrrrrrr...

Schöne sesion Danke an alle

grüßle
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Musst dich aber noch gedulden, dauert noch ein wenig bis es fertig is.

Bin gerade noch in der Teilebeschaffungs- und Inspirationsphase. ;)


Was hast n fürn PopOff verbaut? Vielleicht liegts daran.

Mit dem 1,8t Ventil wollte er auch manchmal ausgehen, mit dem Bailey nicht mehr vorgekommen.
Bild
Benutzeravatar
Cabrio VR6 Turbo
VR6-Chefmechaniker
VR6-Chefmechaniker
Beiträge: 1437
Registriert: 20.01.2007, 18:34

Beitrag von Cabrio VR6 Turbo »

Da muß ich dem Tom Recht geben, nach meinen Umbau auf Forge (geschlossene Version) war das Leerlaufproblem weg. Hatte zuvor auch das 1,8T Ventil drin. Nehm den Steller einfach mal raus und reinige ihn, vieleicht sogar auch im Moment einer Stellglieddiagnose reinigen - sodaß die Klappe offen + geschloßen gereinigt werden kann.
Früher hab ich gedacht, das es von der neuen Einbaulage des Stellers kommt. Naja, bis jetzt funzt alles -nur leider auch im Winterschlaf 8-)

Gruß
Cabrio_VR6T
Golf 2 VR6 "Flair" "aktuell im Aufbau"
Audi 8J TTR "Altagsauto"
Touran 5T / R-Line "Familienbude"
Benutzeravatar
DieKanteMußSein
VR6-Konstrukteur
VR6-Konstrukteur
Beiträge: 2290
Registriert: 11.01.2007, 11:45

Beitrag von DieKanteMußSein »

ne, hab auch ein neues getestet...
org einbaulage ( von unten angesteuert ) ist aber nur ab und zu, wenn man es weiß nervt es nur ein wenig, will ihn aber verkaufen und da sollte doch alles funktionieren...

Aber da eigentlich alle nicht soviel ausgeben wollen spiele ich schon mit dem gedanken den Passi zu schlachten... aber das muß ich dann nochmal genau durchrechnen.

z.thema

Hab das ventil mal andersrum eingebaut ( auch hier im forum mal beschrieben worden )
und da dauert es ewig ( fast bis in den leerlauf ) bis es zu geht ( aufhört zu zischen )

Hat das eventuell was mit meinem erhötem ladedruck zu tun, damals bei 0,7 war alles 100% bin schon am überlegen alles wieder unter 1 bar runterzudrehen, um auch die abgastemp zu reduzieren...


vieleicht hat jemand noch so ein größeres geschlossenes da liegen zum verkaufen, kann sich gern mal melden...
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8868
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Also ich habe mit dem 1,8T Ventil noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Ganz im Gegenteil: Von der Reaktionsgeschwindigkeit und Leerlaufstabilisierung her ist es eigentlich immer noch von allen das Beste. Nur leider ist es viiiiel zu klein.


SubZeroXXL
Benutzeravatar
DieKanteMußSein
VR6-Konstrukteur
VR6-Konstrukteur
Beiträge: 2290
Registriert: 11.01.2007, 11:45

Beitrag von DieKanteMußSein »

Wie ist es eigentlich wenn man 2 stück z.b. eins direkt bei lader ausgang und eins vor der Drokla.

Bin am überlegen, ist zwar wieder mehr verrohrung und mehr gewicht, aber wenn der lader dadurch nicht mehr gebremst wird, wäre ja ein umbau sinnvoll...
Vieleicht habt ihr es schon mal umgebaut... macht mal meldung.
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag