Verstärke Kupplung, auch neue Schwungscheibe sinnvoll?

Alles rund um aufgeladene VR´s.
Benutzeravatar
solarisvr6
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 377
Registriert: 10.07.2007, 16:08

Verstärke Kupplung, auch neue Schwungscheibe sinnvoll?

Beitrag von solarisvr6 »

Hallo,

ich habe bei mir vor kurzem wieder ein bisschen am Dampfrad gedreht und war dann so bei 1,3bar angekommen. Damit kam die Serienkupplung (Sachs) aber vor allem im 5Gang nicht mehr zurecht.
Musste inzwischen wieder auf 1bar runter und selbst da rutscht sie jetzt ab dem zweiten Gang. :-)

Jetzt will ich im Frühjahr auf eine verstärke Druckplatte/Reibscheibe umbauen habt ihr hier evtl. gute Erfahrungen mit bestimmten Modellen? Und haltet ihr es für sinnvoll die Schwungscheibe mit zu tauschen? Oder hat der Zustand der Schwungscheibe nicht wirklich was mit der Leistungsfähigkeit der Kupplung zu tun? 8-|


Vielen Dank schon mal für eure Tipps.

Grüße Solaris
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Sofern die Schwungscheibe nicht ausgeglüht und/oder verzogen ist, würde ich die lassen.


Bevorzugen würde ich ein SRE Kit, also verstärkte Druckplatte und passende Reibscheibe dazu.

Das ist für knapp 400Nm ausgelegt + Reserve. Denke mit 500Nm wird die auch noch klar kommen.


Werd ich mir auch kaufen, sofern ich meine Kupplung noch bis zum Winter schaffe. ;)


Nichts ungefedertes kaufen. Das geht nur aufs Getriebe und fährt sich auch unschön.
Zuletzt geändert von VRTom am 14.09.2007, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
solarisvr6
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 377
Registriert: 10.07.2007, 16:08

Beitrag von solarisvr6 »

Also eine gefederte werde ich auf jeden fall nehmen ist ja in Straßenfahrzeug :D

400Nm bzw. 500Nm könnten aber schon wieder knapp werden. Mein ehemaliger Tuner hatte vor kurzem wieder einen VR6 auf dem Prüfstand und der hatte bei 1,2Bar LD 412PS bzw. 616Nm Drehmoment.
Ich will mit 1,3 - 1,5bar LD fahren je nachdem was das Programm von Ole mit macht und werde dann denke ich ähnliche Werte erreichen.
Und wenn die Kupplung schon min. 500Euro kostet wäre ich sehr dankbar wenn die dann auch mal länger als 2000km hält ;) ;)

Ich befürchte das die Schwungscheibe inzwischen auch einen leichten Blaustich hat und denke es wäre evtl. doch sinnvoll sie zu tauschen. :(
Muss ja keine erleichterte sein, eine überholte originale wäre ja ausreichend..
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8868
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Im Wobed meinte neulich jemand von einem Insider zu wissen, dass die inoffiziellen Werte für´s übertragbare Drehmoment weitaus höher als bei 400 Nm liegen sollen. Waren glaube ich weit über 600. Vielleicht sogar 800. Weiß es nicht mehr genau. Mit der SRE Kupplung kann man aber auf jeden Fall mal anfangen. Ich denke wenn die anfängt zu rutschen, sollte man eh langsam über ein anderes Getriebe nachdenken, weil das dann auch irgendwann kommt.

Das einzige Problem bei der SRE Kupplung: Ruckeln beim anfahren. :(


SubZeroXXL
Benutzeravatar
solarisvr6
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 377
Registriert: 10.07.2007, 16:08

Beitrag von solarisvr6 »

hm Ruckeln beim Anfahren wollte ich eigentlich vermeiden... hat denn zufällig jemand Erfahrungswerte wie stark man sich dieses Ruckeln vorstellen muss?
Und wo gibt es die SRE Kupplungen zu humanen Preisen? :o


mfG Solaris
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Man kann eigentlich generell mindestens nen Faktor von 1,5 ansetzen.

Nehmen wir jetzt die 380Nm für die SRE mal 1,5 sind wir bei 570Nm.

Da Sachs recht kundenorientiert ist, würde ich sogar meinen die haben nen Sicherheitsfaktor von 2 berücksichtigt. ( was auch auf die originale zutreffen dürfte )
Macht dann also 760Nm.
Damit sollten die meisten Leute auskommen.


Im wobed Forum wurde auch besprochen, das man lieber die original Reibscheibe und dazu die verstärkte Druckplatte aus Verschleißgründen fahren sollte.
Möglicherweise hat man mit dieser Kombi auch kein ruckeln.
Bild
Benutzeravatar
VW-Hatzer

Beitrag von VW-Hatzer »

das ruckeln kommt von der sinterscheibe hab ich auch!entweder du lasst die kupplung sehr schnell kommen dann ruckelt es fast gar nixcht oder du fahrst mit mehr drehzahl an dann is es auch weniger is zumindestens bei mir so!
MFG Alex
Zuletzt geändert von VW-Hatzer am 14.09.2007, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
solarisvr6
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 377
Registriert: 10.07.2007, 16:08

Beitrag von solarisvr6 »

also ein Bekannter von mir fährt nen Golf 2 Synchro VR6 Biturbo ( http://www.turbo-gockel.de/02641a98720e ... index.html ) mit einer verstärkten Sachs Druckplatte und der Serienreibscheibe. Die Druckplatte hat er allerdings von einem Freund bekommen und die scheint anhand der Teilenummer laut Sachs eine Sonderanfertigung zu sein.

Er fährt das Auto jetzt ca. 10000km und es geht wirklich wie die Sau und da rutscht keine Kupplung und es sind auch keine Verschleißerscheinungen festzustellen. Allerdings kommt die Leistung durch die 2 Turbos auch schön gleichmäßig und nicht so schlagartig wie bei mir....

man man da ist guter Rat wohl teuer :-) ich werde nächste Woche mal direkt bei Sachs anrufen mal schauen was die mir raten
Benutzeravatar
VR-Power
VR6-Chefmechaniker
VR6-Chefmechaniker
Beiträge: 1195
Registriert: 26.11.2006, 22:08

Beitrag von VR-Power »

Das ruckeln bei der SRE Sinterkupplung hatte ich auch, das nerft mit der Zeit ordentlich, bei mir fing die Kupplung übrigens bei 1,7Bar LD zu rutschen an.
Würde es in deinem Fall auch mal mit der Serienreibscheibe versuchen, denke, daß der übertragbare Drehmoment nicht viel geringer ist, die Kupplung aber weit angenehmer zu fahren sein wird. 8-)
Außerdem kommt das ganze auch noch einiges billiger.
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Weiß jemand in diesem Zusammenhang ob die Syncro Reibscheiben für mehr Drehmoment ausgelegt sind?

Die Teilenummern unterscheiden sich nämlich geringfügig.


Wenn das so wäre, dann würde ich die SRE HD Druckplatte mit ner Syncro Reibscheibe fahren wollen.
Bild
Benutzeravatar
Turbo Corrado
Polofahrer
Polofahrer
Beiträge: 207
Registriert: 11.11.2007, 19:02

Beitrag von Turbo Corrado »

Falls da jemand Interesse hat, ich lasse mir gerade ein Schwungrad, Druckplatte und Reibscheibe anfertigen. Belag ist Organisch. Anpresskraft der Druckplatte ist größer wie die stärkste Sachs. Die Kupplung hält locker 650Nm. Passt allerdings nur für 6-Gang mit 240mm.
*
*
*
Corrado R32 Turbo 4Motion
BMW E30 3,2l S50B32
http://www.Turbo-Corrado.com
http://www.CRC-Performance.com
ameisenkiller
Polofahrer
Polofahrer
Beiträge: 262
Registriert: 23.04.2007, 13:58

Beitrag von ameisenkiller »

@Turbo Corrado:
Und was sollen Druckplatte und Reibscheibe kosten?
Benutzeravatar
Turbo Corrado
Polofahrer
Polofahrer
Beiträge: 207
Registriert: 11.11.2007, 19:02

Beitrag von Turbo Corrado »

Preis steht noch nicht fest, da es noch nicht ganz fertig ist. Kann dir aber bescheid geben...
*
*
*
Corrado R32 Turbo 4Motion
BMW E30 3,2l S50B32
http://www.Turbo-Corrado.com
http://www.CRC-Performance.com
Benutzeravatar
solarisvr6
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 377
Registriert: 10.07.2007, 16:08

Beitrag von solarisvr6 »

Hallo!

bevor ich meinen Golf in den Winterschlaf geschickt habe ist mir noch folgendes mit der Kupplung aufgefallen.

Ich habe ja das Problem dass die Kupplung spätestens ab dem 3. gang durchrutscht. Wenn ich jetzt z.B. im 5.ten bei 100km/h Vollgas gebe schnallt die Drehzahl auf ca. 5000u/min hoch und das Auto wird dann nach und nach schneller....

Soweit ist mir ja alles klar. Wenn ich jetzt allerdings erst nach ca. 3500u/min Vollgas gebe greift die Kupplung wunderbar, egal in welchem Gang.
Also wenn ich jetzt z.B. auf der AB gemütlich auf 160km/h beschleunige und dann ab da Vollgas gebe rutscht nichts. Auch bei 250km/h+ rutscht keine Kupplung.

Aber warum ist das so. Eigentlich wird die Kupplung doch mehr belastet wenn ich erst ab 3500u/min Vollgas gebe weil Sie da sofort den vollen Ladedruck ab bekommt (damals ca. 1,1Bar).

Vielleicht kanns mir ja jemand erklären 8-|
Benutzeravatar
DieKanteMußSein
VR6-Konstrukteur
VR6-Konstrukteur
Beiträge: 2290
Registriert: 11.01.2007, 11:45

Beitrag von DieKanteMußSein »

Die im betrieb befindliche masse ( auch jetzt negativ wiederstand gemeint ) ist ja schon beschleunigt,
und mit der annehmend höheren drehzahl hat es dein motor einfach leichter das ganze in wallung zu bringen....

Wenn du aber aggresiv vom gas gehst und wieder voll auf den stempel haust müsste sie nach 3 4 mal auch anfangen zu rutschen....

da hat der zahn der Zeit / Leistung einfach genagt...

wechsel mal, viel spaß
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag