kaltstart und die geräuschkulisse

Alles um den VR-Motor (2.3 bis 3.6 und mehr).
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

RE: RE:

Beitrag von VRTom »

Original geschrieben von Benny


Ahh okay... kann ich die tauschen, indem ich Ventildeckel abnehme, Nockenwellenböcke löse und die wellen dann "hochklappe" ??? Müßte man doch dann runter kommen zum tauschen oder ? Wollte nicht den Kettenkasten aufmachen, da der so schön dicht geklebt ist 8-|
Ich bin ja dann schonmal gespannt auf den ersten Start... bis die voller Öl laufen ... Wo liegt denn im Alter bei den Hydros das Problem ? Ich meine, bei meinen jetzigen die 160 tkm drauf haben klackert einer oder 2 wenn er über Nacht stand... was kann an dem Hydro denn kaputt gehen das er solche Geräusche macht ? Verstehe ich irgendwie nicht so ganz :o

Gruß, Benny

1Ja geht so. Aber sicherheitshalber den Kettenspanner danach entlüften. (nur bei Duplex)
2. Wenn man mal überlegt wie oft ein Ventil auf und zu geht und dem entsprechend die Hydros arbeiten, kann es nur verständlich sein, dass die irgendwann nicht mehr ruhig laufen.
Bild
Benutzeravatar
Benny

RE: RE: RE:

Beitrag von Benny »

Original geschrieben von vrsechser
1Ja geht so. Aber sicherheitshalber den Kettenspanner danach entlüften. (nur bei Duplex)
2. Wenn man mal überlegt wie oft ein Ventil auf und zu geht und dem entsprechend die Hydros arbeiten, kann es nur verständlich sein, dass die irgendwann nicht mehr ruhig laufen.
Hast Du das alleine gemacht, ich meine die Hydros gewechselt ? Krieg ich das als "nicht KFZ Mech" hin ? Wie doll muss ich die Böcke der Nockenwelle wieder festschrauben ? Nicht das sich das nachher löst :-)

Also, nochmal zu meinem Verständnis, alten Hydro raus, neuen rein ? Und zusammenbauen ??? Mehr nicht ? Klingt irgendwie ZU einfach :) ;) Ich hab Simplextechnik drinne... da muss ich nix beachten ?
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Naja, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, kann man das schon selbst machen. Die Lagerdeckel bekommen 20NM und müssen in einer bestimmten Reihenfolge gelößt und wieder angezogen werden.
Nockenwelle für Zyl. 1,3,5 ( die Längere): zuerst Lagerdeckel 1 und 7 ausbauen ( die Nummern stehen auf den Deckeln), dann abwechselnd 3 und 5.
Nockenwelle für Zyl. 2,4,6: zuerst Lagerdeckel 4 ausbauen, dann 2 und 6 abwechselnd über Kreuz lösen.
Einbau erfolgt genau in umgekehrter Reihenfolge.
Die Gleitflächen noch vorher einölen, damit er nicht beim ersten Starten trocken läuft.
Wenn sich die Nockenwellen nicht weit genug hochheben lassen, muss der Kettenspanner oben noch herausgeschraubt werden. ( bekommt 30NM )
Aber mach das Ganze nur wenn du es dir wirklich zutraust. Immerhin arbeitest du ja an der Steuerung!
Bild
Benutzeravatar
Benny

RE:

Beitrag von Benny »

Original geschrieben von vrsechser

Naja, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, kann man das schon selbst machen. Die Lagerdeckel bekommen 20NM und müssen in einer bestimmten Reihenfolge gelößt und wieder angezogen werden.
Nockenwelle für Zyl. 1,3,5 ( die Längere): zuerst Lagerdeckel 1 und 7 ausbauen ( die Nummern stehen auf den Deckeln), dann abwechselnd 3 und 5.
Nockenwelle für Zyl. 2,4,6: zuerst Lagerdeckel 4 ausbauen, dann 2 und 6 abwechselnd über Kreuz lösen.
Einbau erfolgt genau in umgekehrter Reihenfolge.
Die Gleitflächen noch vorher einölen, damit er nicht beim ersten Starten trocken läuft.
Wenn sich die Nockenwellen nicht weit genug hochheben lassen, muss der Kettenspanner oben noch herausgeschraubt werden. ( bekommt 30NM )
Aber mach das Ganze nur wenn du es dir wirklich zutraust. Immerhin arbeitest du ja an der Steuerung!
Danke schonmal für die super Anleitung, ich werde mich da gleich dran machen... Habe eigentlich keine 2 linke Hände... sag mir bitte noch eins, ich habe keinen Drehmomentschlüssel, wieviel sind ca. 20 - 30 Nm ??? Handfest mit soner kleinen Knarre ? Ich mein viel iss das ja nicht ... Was würde passieren wenn man sie etwas zu fest anzieht ? Eigentlich doch nix oder ? :o
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Wenn die zu fest angezogen werden, kann das wiederum Laufgeräusche der Nockenwelle verursachen, weil die sich dann schwerer drehen lässt.
Man merkt ja beim Lösen wie fest die Lagerdeckel verschraubt sind. So ungefähr müssen die dann auch wieder angezogen werden. Reine Gefühlssache wenn man kein Dremo hat.
Der Kettenspanner bekommt ungefähr soviel wie eine Ölablassschraube. Nen kleinen Tick mehr kann auch nicht schaden.
Bild
Benutzeravatar
Benny

RE:

Beitrag von Benny »

Original geschrieben von vrsechser

Wenn die zu fest angezogen werden, kann das wiederum Laufgeräusche der Nockenwelle verursachen, weil die sich dann schwerer drehen lässt.
Man merkt ja beim Lösen wie fest die Lagerdeckel verschraubt sind. So ungefähr müssen die dann auch wieder angezogen werden. Reine Gefühlssache wenn man kein Dremo hat.
Der Kettenspanner bekommt ungefähr soviel wie eine Ölablassschraube. Nen kleinen Tick mehr kann auch nicht schaden.
So, fertig... der erste Start war grauenvoll :-| der klang wie Tod... nur am ruckeln, klappern usw. :-o dann nach paar Minuten wurd er ruhiger... bin dann ne Stunde gefahren, jetzt ist wieder alles gut ... Hab die Böcke in der Reihenfolge wie Du gesagt hast angezogen und so festgemacht wie sie vorher waren... große Knarre innen angefaßt und handfest kommt ungefähr auf die 20 Nm denk ich...

Gruß
Benutzeravatar
Benny

Beitrag von Benny »

Hi Jungs,

um nochmal auf das leidige Thema Öl zurückzukommen... Welches Öl hat VW eigentlich für den VR6 freigegeben ? 8-| Bin ja nach wie vor nicht überzeugt vom 10W60...

Gruß
FBonNET
Polofahrer
Polofahrer
Beiträge: 218
Registriert: 27.09.2003, 18:16

Beitrag von FBonNET »

Servus,

das 10W60 Öl ist für den VR und andere Motoren das ungeigneste Öl was ich kenne.

Im Winter ist es Anfangs zu zäh, braucht zulange bis es den Motor optimal durchölt. Bei Betreibstemeperatur ist es wiederum zu zäh und der Motor fährt mit erhöhten Motoröldruck was wiederrum nicht gesund ist.

Das beste Öl für den VR ist gutes Vollsynthetisches Markenöl in folgender Viskosität 5W40 oder 5W50.
Passat Variant VR6 Exclusive 04/93 LPG STAG300
Benutzeravatar
Benny

RE:

Beitrag von Benny »

Original geschrieben von FBonNET

Servus,

das 10W60 Öl ist für den VR und andere Motoren das ungeigneste Öl was ich kenne.

Im Winter ist es Anfangs zu zäh, braucht zulange bis es den Motor optimal durchölt. Bei Betreibstemeperatur ist es wiederum zu zäh und der Motor fährt mit erhöhten Motoröldruck was wiederrum nicht gesund ist.

Das beste Öl für den VR ist gutes Vollsynthetisches Markenöl in folgender Viskosität 5W40 oder 5W50.
Gut, dann werde ich jetzt den Frühjahrsölwechsel auf 5W40 machen ... Bis zu welcher Öltemperatur bleibt das 5W40 stabil , so dass keine Filmabrissgefahr besteht ? 8-|

Nachtrag: Ich könnte ja auch das 0W40 testen, hatten ja auch schon mehrere mit Erfolg... wenns warm iss isses doch genauso dick, nur schmiert es im kalten Zustand besser 8-| :konfus:
Zuletzt geändert von Benny am 14.02.2005, 00:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
vr6ass

RE: RE:

Beitrag von vr6ass »

Original geschrieben von Benny
Original geschrieben von FBonNET

Servus,

das 10W60 Öl ist für den VR und andere Motoren das ungeigneste Öl was ich kenne.

Im Winter ist es Anfangs zu zäh, braucht zulange bis es den Motor optimal durchölt. Bei Betreibstemeperatur ist es wiederum zu zäh und der Motor fährt mit erhöhten Motoröldruck was wiederrum nicht gesund ist.

Das beste Öl für den VR ist gutes Vollsynthetisches Markenöl in folgender Viskosität 5W40 oder 5W50.
Gut, dann werde ich jetzt den Frühjahrsölwechsel auf 5W40 machen ... Bis zu welcher Öltemperatur bleibt das 5W40 stabil , so dass keine Filmabrissgefahr besteht ? 8-|

Nachtrag: Ich könnte ja auch das 0W40 testen, hatten ja auch schon mehrere mit Erfolg... wenns warm iss isses doch genauso dick, nur schmiert es im kalten Zustand besser 8-| :konfus:
Soweit fährt man einen VR6 normal nicht das der Oelfilm reisst,da musst du schon über 150° kommen.
Benutzeravatar
Benny

RE: RE: RE:

Beitrag von Benny »

So, war heute los und habe mich nochmal umgeschaut was es so an Öl gibt 8-| Ich habe mich soweit jetzt für Castrol RS 0W40 Vollsynth. entschieden, da extra draufsteht, auch für ältere Motoren geeignet ... Mittwoch mach ich den Ölwechsel :o Werde dann mal berichten wie sich die Geräuschkulisse im Vergleich zum 10W60 gebessert hat. :konfus:
Benutzeravatar
Benny

RE: RE: RE: RE:

Beitrag von Benny »

So, Ölwechsel ist gemacht... das gequälte Summen in Verbindung mit dem 10W60 ist jetzt weg, er klingt viel entspannter :D Dafür klappern die Hydros am Anfang ein wenig, das hat man beim 10W60 nicht so gehört... ist aber nach kurzer Zeit ruhig und wenn er einigermaßen warm iss, klingt er leiser als vorher und bisher keine Hydros zu hören oder so :konfus: Hab jetzt Castrol RS 0W40 drinne ... Wenn er es jetzt auch drin behält und nicht an jeder Dichtung rausdrückt, bin ich zufrieden :respekt:
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

RE: RE: RE: RE: RE:

Beitrag von VRTom »

Original geschrieben von Benny

Hab jetzt Castrol RS 0W40 drinne ... Wenn er es jetzt auch drin behält und nicht an jeder Dichtung rausdrückt, bin ich zufrieden :respekt:
Also nach einem 3/4 Jahr genau mit diesem Öl ist bei mir immer noch Alles trocken. Da kann ich dich beruhigen. :)
Bild
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag