VR6-Viertelmeile-Thread!

1/4 Meile, 1/8 Meile, Slalom, Bergrennen, und alles mögliche was damit zusammen hängt
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8870
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Soooo... Ich denke mal du hast recht mit der Radleistung! Ich habe die Anleitung erst einmal gelesen und jetzt verborgt. Irgendwas muss ich das übersehen haben, denn die Jungs aus dem Corri Board spielen ja alle mit dem AP22, das ja ganz ählich oder genauso funktioniert. Die rechnen da ihre Leistungswerte mit folgenden Formel um:

P(motor) = P(rad)x 1/0,756.

oder

PA = Peff x Eta Tr
PA = Leistung an den Antriebsrädern in KW
Peff = Motorleistung in KW
eta Tr= Gesamtwirkungsgrad des Triebwerksstrangs ohne Walk-und Rollbverluste :
etwa 0,775 und ohne Berücksichtigung des Roll-und Walkwirkungsgrades ca. 0,9

und

Nutzleistung des Motors = (gemessene Zugkraft x Hebelarm des Prüfstandes x Motordrehzahl) / 9550
Leistung an den Antriebsrädern = (gemessene Zugkraft x Prüfgeschwindigkeit) / 3600
Nutzleistung des Motors = (gemessene Zugkraft x Motordrehzahl) / 1000
Nutzleistung des Motors = (Motordrehmoment x Motordrehzahl) / 9550
Nutzleistung des Motors = Leistung an den Antriebsrädern / Wirkungsgrad der Kraftübertragung und Reifen
Nutzleistung des Motors = Leistung an den Antriebsrädern + Reibleistung der Übertragung


Leistungskorrektur nach DIN 70020:

Reduzierte Nutzleistung des Motors = Nutzleistung des Motors x Korrekturfaktor
Korrekturfaktor = (1013 / Atmosphärendruck) x Wurzel aus [(273 + Temperatur am Prüfstand) / (273 + 20)]


Das bedeutet ich nehme z.B. mal den Lauf mit dem originalen VR6. Der hatte 100 KW lt. G-Tech. Nun rechnen wir mal...

100 KW x 1 / 0,775 = 129 KW ! :-o

Die Kiste hat also 175 PS. Cool! Nach der Rechnung hätte mein Smart dann 6 PS mehr als erlaubt ( :D ) und die alten Golf Motoren ein bisschen zu wenig. Meinen Golf muss ich noch mal messen, denn wir waren heute wiegen!

Golf 1 Cabrio mit 14 Zoll Alus und sonst original: 1020 Kilo
Golf 3 GL 1,8 mit 2 Türen und 16 Zoll Alus und Kar.Tuning: 1060 Kilo
Golf 3 VR6 mit 4 Türen, 17 Zoll Alus und sonst original: 1280 Kilo
Golf 3 VR6 mit 4 Türen, 17 Zoll Alus und Turbo: 1320 Kilo

Wenn man bedenkt das bei mir 1155 Kilo im Schein stehen, ist das schon heftig. Sind immerhin 165 Kilo Unterschied und wir haben alle Autos ohne Fahrer und mit 1/4 vollem Tank gewogen. Gestaunt habe ich bei dem GL von meiner Freundin. 1060 Kilo ist ja gar nichts. Nicht schlecht.

980 Grad? Oha... Ist aber momentan auch wieder ordentlich warm draußen. Wenn du längerfristig höhere Ladedrücke fahren willst (man gewöhnt sich ja schnell daran), solltest vielleicht mal über eine Abstimmung mit RS2 (ähnlichen) Düsen nachdenken. Sicher ist sicher.


SubZeroXXL
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Ich hab das immer genau ausgerechnet, also ohne den Faktor.
Bin damit auch ganz gut ausgekommen.

In letzter Zeit hab ich mich aber mehr mit der 1/4 Meile Messung auseinandergesetzt, da muss man ja zum Glück nur fahren. ;)


Übrigens wiegt meiner 1237kg mit leerem Tank und mir als 90kg Fahrer. Im Schein steht 1035kg!
Das wurde auf einem ziemlich neuen Stoßdämpferprüfstand ermittelt.

Ohne Turbo hab ich für die gtech Messungen immer 1180kg genommen, was ja ungefähr hinkommen dürfte.

980 Grad? Oha... Ist aber momentan auch wieder ordentlich warm draußen. Wenn du längerfristig höhere Ladedrücke fahren willst (man gewöhnt sich ja schnell daran), solltest vielleicht mal über eine Abstimmung mit RS2 (ähnlichen) Düsen nachdenken. Sicher ist sicher.
Der nächste Winter kommt. ;)
Bild
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8870
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Wow, dann hat deiner 173 Kilo weniger wie meiner! Das 2 Türen mehr, ein bisschen Werkzeug, die Anlage, die blöde Klima (ohne Kompressor) und ein Haufen Spachtelmasse so viel ausmacht, hätte ich nicht gedacht. :-o

Die Waage war auch gut. Ist zwar knapp 20 Meter lang, aber wenn man irgendwo drauf geht, zeigt sie schon das richtige Gewicht (auf 20 Kilo genau) an. Das sollte also stimmen.

Scheiße! Ich glaube ich räume den doch noch irgendwann aus. Bin mir nur noch nicht so sicher ob ich auf den Komfort verzichten will. :(

Btw.: Habe sogar noch Bretter in der Ersatzradmulde, damit die Bassbox nicht darein fällt! :rofl:


SubZeroXXL
Zuletzt geändert von SubZeroXXL am 19.08.2007, 16:52, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Meiner ist ja ein GTI, dh. der hat die Sachen was ein VR6 serienmäßig hat nicht.
Nichts elektrisch, keine Musik, kein ABS, nur ne manuelle Klima hat er.

Im Race-Mode wenn er dann leergeräumt ist, dürfte der auf unter 1200kg mit mir kommen.
Das ist schon nen ordentliches Kampfgewicht. :D

Ideal für die Meile.
Zuletzt geändert von VRTom am 19.08.2007, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8870
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Habe jetzt 292 PS und 460 Nm bei 1,05 Bar gemessen. Gar nicht so schlecht für meinen kleinen T3/T4 wie ich finde. :)

Die maximale Leistung liegt allerdings schon bei 4660 rpm und das max. Drehmoment schon 3150 rpm an. 8-|


SubZeroXXL
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Das kommt der Sache schon näher. Mit dem neuen Lader geht da bestimmt noch was. :D

Mein Lader kommt mitm max. Drehmoment ca. 500 Umdrehungen später.


Kannst du eigentlich damit auch deine optimalen Schaltzeitpunkte bestimmen?
Zuletzt geändert von VRTom am 19.08.2007, 21:32, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8870
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Dafür müsste ich die Drehmomente mal in eine Tabelle wie die auf Seite 1 einpflegen. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich das auch mal machen.


SubZeroXXL
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Bist du eigentlich nochmal dazu gekommen deine Zeiten zu verbessern?

Oder ist der Motor schon zerlegt? :D



Hab jetzt erst durch Zufall festgestellt, dass meiner bis 7200 drehen kann. Das würde bedeuten ich komme im 3ten über 180km/h. :-o
Nur die Frage ob man die Zeitersparnis durch ein Schaltvorgang weniger auch umsetzen kann. Schließlich drückt der Turbo in diesen Drehzahlregionen nicht mehr so stark. 8-|
Bild
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8870
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Sooo eben wieder ein bisschen hinterm Dorf gespielt.

11 Grad Außentemperatur
20 Grad Ansauglufttemperatur vor der DK
1,1 fallend auf 1,05 Bar LD
14,200 @ 167,43 km/h
0-100 km/h in 5,9 Sek.
308 PS bei 4612 rpm
445 Nm bei 4486 rpm

Weniger Drehmoment und mehr Leistung. Muss wohl am Wetter liegen. Erster und zweiter Gang kaum Traktion. Dritter geht besser. Bin bis zum Ende drauf geblieben. Der Schaltvorgang in den Vierten käme kurz vor der Linie, das würde zu viel Zeit kosten. Gummigeruch läßt nach ca. 800 Metern auch nach. Der Motor ist immer noch ein Arschloch am Gas. Das ist leider der Nachteil wenn der Lader so früh und so schnell kommt.

Konnte nur 2 Läufe fahren, weil dauernd ein Schlauch weg fliegt. Den muss ich die Tage erstmal in Griff bekommen. Bin aber optimistisch mit noch mehr Gefühl am Gas in die 13er zu kommen! Hoffentlich spielt das Wetter die nächsten Tage mit.


SubZeroXXL
Zuletzt geändert von SubZeroXXL am 05.09.2007, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

He du machst dich! ;)

Verstehe ich das richtig das du nicht in den 4ten schaltest?

Würde dir empfehlen, auch gerade weil der Lader so früh kommt und obenrum zumacht, schon bei 150km/h den 4ten reinzureißen.

Dann noch alles raus was schwer ist und die 13ner Zeit ist sicher. :o

Die Temperatur ist ja mit 11° schon im optimalen Bereich. :D


Und ich werd mal zusehen mein gtech endlich wieder zurückzubekommen. :(
Bild
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8870
Registriert: 25.01.2006, 13:16

RE:

Beitrag von SubZeroXXL »

Original geschrieben von VRTom

Verstehe ich das richtig das du nicht in den 4ten schaltest?
Ja, richtig! Ich werde auch erstmal dabei bleiben, bis sich die Zeiten ein bisschen stabilisieren. So kann ich die Läufe besser vergleichen (das PC-Programm zum RR ist recht cool). Später versuche ich dann auch wieder den 4. Gang. Mehr Schub hätte der schon.


SubZeroXXL
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Du kannst doch in dem Programm auch sehen, wie lange die Schaltzeiten sind bzw. ab wann wieder Schub da ist.

Mich würde mal interessieren wieviel Zeit allein das Schalten auf den 402m einnimmt.

Könntest du dazu mal Auskunft geben. :)


Ich schätze mal bei 3 Schaltvorgängen bestimmt eine Sekunde, wobei von 2 auf 3 am längsten dauern dürfte.
Bild
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8870
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Es kommt jetzt darauf an wie man den Schaltvorgang definiert. Ich gehe jetzt einfach mal vom Kraftabriss in einem Gang zum äquivalenten Kraftanschluss im nächst höheren Gang aus. Demnach sieht es so aus...

1. Gang bis 2,3 Sekunden. Die "Schaltpunktleistung" des 1. Gangs erreiche ich nach dem Schaltvorgang im 2. Gang bei 3,7 Sekunden. Dazwischen klafft also ein Loch von 1,4 Sekunden in dem die Leistung auf fast Null sinkt und wieder auf den ursprünglichen Wert ansteigt.

2. Gang bis 5,8 Sekunden. Die "Schaltpunktleistung" des 2. Gangs erreiche ich nach dem Schaltvorgang im 3. Gang bei 7,2 Sekunden. Dazwischen klafft also wieder ein Loch von 1,4 Sekunden in dem die Leistung auf fast Null sinkt und wieder auf den ursprünglichen Wert ansteigt. Interessant ist dabei, dass der "Weg" zum 3. Gang eigentlich länger ist als der vom 1. in den 2..

Den 3. habe ich dann bis genau 14,0 Sekunden drin gelassen, also eigentlich einen Tick zu wenig. Nur 0,2 Sekunden später war der Lauf beendet.

Schaltdrehzahl 1. Gang war 5500
Schaltdrehzahl 2. Gang war 6000
Schaltdrehzahl 3. Gang war 6700

Ich war also grob gesagt während der 14,2 Sekunden ca. 2,8 Sekunden ohne Schub!


SubZeroXXL
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Ich würde den Schaltvorgang so definieren, dass es sich dabei um die Zeit handelt, wo eine Zugkraftunterbrechung herrscht.


Aber bedenke das die Leistung nicht erst wieder auf den ursprünglichen Wert nach dem Schaltvorgang steigen muss.

Ab dem Zeitpunkt wo die Leistung von fast null wieder ansteigt, bist du doch wieder auf dem Gas und beschleunigst weiter.

Die 1,4 Sekunden müssten sich demnach nochmal drastisch verkürzen. :D
Zuletzt geändert von VRTom am 06.09.2007, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8870
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Ja gut, ich bin einfach davon ausgegangen, dass die beste Beschleunigung mit einem einzigen langen Drehmomentplateau zu erreichen ist, welches das Auto permanent beschleunigt. Und eben dieses fiktive Plateau wird ja (leider) durch die Schaltvorgänge unterbrochen. Deshalb Abschluss bis Anschluss.

Aber die Zeiten die du meinst, habe ich natürlich auch:

1. Gang bis 2,3 Sek. - Beginn 2. Gang bei 2,9 Sek. = 0,6 Sek.
2. Gang bis 5,8 Sek. - Beginn 3. Gang bei 6,5 Sek. = 0,7 Sek.

Das Problem ist aber, dass man ja sofern der Gang drin ist, eben nicht wieder bei Null anfängt, sondern ja schon eine bestimmte Drehzahl und folglich auch Leistung erreicht hat. Der Strich müsste also eigentlich senkrecht nach oben gehen, aber bei einer G-Messung geht das natürlich nicht. :konfus:


SubZeroXXL
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag