Benzindruck zwischen 1. und 2. Pumpe

Alles rund um aufgeladene VR´s.
Antworten
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Benzindruck zwischen 1. und 2. Pumpe

Beitrag von VRTom »

Hallo Leute


Mir ist jetzt aufgefallen, als mein Wagen heute nicht anspringen wollte, dass ich gar keinen Benzindruck zwischen den beiden Pumpen hab. Der Schlauch lässt sich leicht zusammendrücken, beide Pumpen laufen aber.
Nach der 2ten Pumpe ist der Schlauch wieder "hart".

Kann es sein das die 1. Pumpe gar keinen Druck mehr aufbauen kann/muss, weil die 2te den Hauptteil übernimmt?

Mich würde mal interessieren wie das bei euch ist. Würde fast schon sagen, das ist normal.
Im Fahrbetrieb ist alles ok.
Ich wundere mich nur, warum er heute erstmal keine Lust hatte anzuspringen.
Bild
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8868
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Also wenn die 1. weniger Bumms hat, könnte ich mir vorstellen das man den Schlauch leichter zusammendrücken kann, da das Benzin ja quasi durch die Pumpe hindurch wieder zurück in den Tank kann. Auf den Weg zum Motor, also hinter der 2. kann der Druck dann ja nicht mehr so leicht weg und durch die 2. hindruch kann er vielleicht auch schwieriger zurücklaufen, weil die ja mehr Kraft hat.

Bei mir sind allerdings beide Schläuche einigermaßen gleich hart, aber es ist ja eben auch nicht mehr die originale Pumpe im Tank.


SubZeroXXL
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Die Tankpumpe muss ja nur noch den Sprit zur zweiten Pumpe fördern. Nun wirkt ja die zweite Pumpe unterstützend. Kann natürlich sein das dann in der Vorlaufleitung eine hohe Strömungsgeschwindigkeit herrscht, aber deswegen auch wenig Druck.
Erst nach der zweiten Pumpe wird dann der Systemdruck aufgebaut.

Komische Sache, aber so muss es sein. Beim Fahren merke ich nix außergewöhnliches.


Werde die Sache mal beobachten, vielleicht kündigt sich da auch was an. 8-|
Bild
Benutzeravatar
solarisvr6
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 377
Registriert: 10.07.2007, 16:08

Beitrag von solarisvr6 »

das ist völlig normal das zwischen den zwei Pumpen kaum Druck anliegt. Ist bei mir auch so. Die Erste ist eine Walbro GS340 und die Zweite eine Bosch Motorsport 044er Pumpe.
Ist also alles in Ordnung :D :D
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Dann bin ich ja beruhigt.


:drive:
Bild
Benutzeravatar
Joey VRT

Beitrag von Joey VRT »

Würd mal auf den Prüfstand fahren dann siehst du ob das auch wirklich richtig passt mit dem Benzindruck! Ich hatte das Problem!Das kann teuer werden!
Benutzeravatar
Herr Antje
VR6-Chefkonstrukteur
VR6-Chefkonstrukteur
Beiträge: 4051
Registriert: 15.06.2005, 07:42

Beitrag von Herr Antje »

Erstmal von der 2. Pumpe betrachtet. Wieviel Druck hast du im Leerlauf und wieviel Fördermenge hat deine 2. Pumpe bei diesen Druck?

Genau diese Fördermenge muss dein Tankpumpe liefern. Kann er das nicht, herrscht Unterdruck in der Leitung dazwischen. Kann er das locker, müsste man wissen, wieviel Druck der Tankpumpe bei diese Fördermenge bringen kann. Genau diese Druck muss in der Leitung anliegen.

Der Widerstand der Zwischenleitung mal außer betracht gelassen...

Ich denke, dass deine 2. Pumpe dermaßen viel Fördermenge schafft bei der eingestellte Druck, dass der Tankpumpe im Leerlauf zwar mitkommt, aber bei diese Menge kein Druck aufbauen kann.

Wenn der Benzindruck sich, wie bei der Serien-VR, bei höhere Last und Drehzahl steigert, geht der Fördermenge von der 2. Pumpe runter, wodurch dann mehr Druck in der Zwischenleitung herrscht. Nur wirst du das wohl kaum prüfen können/wollen....

Anzeige auf der Einspritzleiste bauen, um der Druck unter Last beobachten zu können. Dann parallel in der Zwischenleitung, um die Tankpumpe zu prüfen. Oder im Leerlauf messen, während man der BDR unter Druck setzt. Dann auch mal die Zwischenleitung fühlen, während Überdruck auf den BDR steht. Der Schlauch wird immer härter werden.

OT
Dachte das Thema gab es schonmal von dir. Außerdem wurde ich nichts machen, solange der 2. Pumpe läuft und das Fahrzeug seine Leistung bringt.

EDIT:
@Joey VRT
Wenn du den BDR mit der max LD beaufschlagst und der Fördermenge prüfst, müsste es auch ohne Prüfstand gehen. Du kannst berechnen, wieviel er unter Volllast einspritzen muss, der Fördermenge muss drüber liegen.
Zuletzt geändert von Herr Antje am 11.11.2007, 08:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Das Thema ist ja schon ein wenig alt und war für mich abgehandelt. ;)

Leistung hat(te) er genug. :D


Aber eine Benzindruckmessung wäre wirklich nicht verkehrt. Das werd ich mal im Frühjahr angreifen. :o
Bild
Benutzeravatar
DieKanteMußSein
VR6-Konstrukteur
VR6-Konstrukteur
Beiträge: 2290
Registriert: 11.01.2007, 11:45

Beitrag von DieKanteMußSein »

hi tom...

Das war nach upgrade das prob beim passi ( ruckeln ihr errinert euch vieleicht )

die 1. pumpe serie im tank kam bei volllast nicht mehr mit der fördermenge der 044 bosch pumpe mit...

so das sich dann durch ein vakuum ein rückgang des benzindrucks in der einspritzleiste bemerkbar machte...

war nicht bei jedem vollgastest, deswegen auch die sucherrei...

Hab einfach die tankpumpe umgebaut ( größerer rücklauf vorlaufpumpe vom RS2 ) und dann die bosch...

Hab jetzt auch keine gluckergeräuche der 2 ten pumpe nach volllast.

Vieleicht ist deine im tank pumpe müde gewesen... 8-|

gruß
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Leistung war genug da, auch kein Ruckeln oder sowas.

Lange Vollgas konnte ich aber nicht fahren, das schiebe ich aber mal auf die völlig ausgereizten S2 Düsen.

Wenn mein Upgrade fertig ist, werd ich aber trotzdem mal den Benzindruck messen.
Bild
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag