VR6 Auslassventile

Alles rund um aufgeladene VR´s.
Antworten
kg60
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 319
Registriert: 16.11.2006, 17:25

VR6 Auslassventile

Beitrag von kg60 »

Gibts da nichts was auf die org Sitze reinpasst?
Evtl was vom Schrick? Wär am einfachsten, neu einschleifen und gut, evtl davor VF wechseln und neu reiben (könnte ich evtl auf der Arbeit machen)
Gibt ja auch Ventilsitzfräser zumNachsetzen.
Denn 1000,- beim Tuner wollt ich für sowas nicht hinblättern, das geht billiger.
ameisenkiller
Polofahrer
Polofahrer
Beiträge: 262
Registriert: 23.04.2007, 13:58

Beitrag von ameisenkiller »

Meinst du Ventile für VR6 Turbo (Nimonic oder Natriumgekühlt)?

Die gibts passgenau. Ich hab 360? für Ein-und Aulass bei Turbo-Jurgo hingelegt
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8868
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Was ist denn an den Einlassventilen anders? Turbo-Jurgo aus Corri Board?


SubZeroXXL
Benutzeravatar
DieKanteMußSein
VR6-Konstrukteur
VR6-Konstrukteur
Beiträge: 2290
Registriert: 11.01.2007, 11:45

Beitrag von DieKanteMußSein »

??? 360
-----------
12

----------
30 EURO ????



das sind ja seiren VW preise....

sind das niomic oder Natrium gefüllte ??
7mm oder 8mm
das wür dmich jetzt auch mal interresieren ... ich hab mit neuen sitzen und dichtungen vomG60 6 stück + ein paar dichtungen

ohne arbeitskosten nur material 870 euro bezahlt....
und ich hab die preise der ventile gesehen sind ca. 100 euro das stück

( siehe auch org. g60 auslass ventile ) sind auch teuer...


Da würd ich gern mal die 1000 crad abgas 10 minuten fahren....
kg60
GTI-Fahrer
GTI-Fahrer
Beiträge: 319
Registriert: 16.11.2006, 17:25

Beitrag von kg60 »

Meine 8 Nimonic für den 16v haben 160,- zusammen gekostet
Benutzeravatar
VR-Power
VR6-Chefmechaniker
VR6-Chefmechaniker
Beiträge: 1195
Registriert: 26.11.2006, 22:08

RE:

Beitrag von VR-Power »

Original geschrieben von kg60

Meine 8 Nimonic für den 16v haben 160,- zusammen gekostet
Und woher?
Benutzeravatar
DieKanteMußSein
VR6-Konstrukteur
VR6-Konstrukteur
Beiträge: 2290
Registriert: 11.01.2007, 11:45

Beitrag von DieKanteMußSein »

tja bei denen preisen.... kann ich nicht verstehen woher...

würd gern eins kaufen und aufsägen.... :D :D :D :D

intressehalber.... versteht sich.

neee... habt alle gute konektions wa...

gruß
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Pass doch einfach auf die AGT auf und spar dir das Geld. ;)

Ist eigentlich schonmal jemand nen Ventil weggeschmolzen?
Bild
Benutzeravatar
SubZeroXXL
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 8868
Registriert: 25.01.2006, 13:16

Beitrag von SubZeroXXL »

Würde ich auch so sehen. Ein gut eingeschliffenes Ventil, dass die Wärme optimal ableitet, reicht dicke, wenn nicht gezielt sehr Temperaturen fahren will.

Ich habe bis jetzt 2-3 mal davon gelesen und meist lag´s dann aber an einem Problem mit der Spritversorgung und da hält dann auch ein natriumgefülltes Ventil nur 2 Sekunden länger.


SubZeroXXL
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Die originalen Ventil sind auf jedenfall auch auf über 900° Abgastemp. ausgelegt.

Jedenfalls müssen sie das wenn man dem MTZ Diagramm zum VR6 Motor glauben darf.

Ein wenig Spielraum nach oben ist immer, sodass man mit 950° meiner Meinung nach noch auf der sicheren Seite ist.

Die Natriumgefüllten Ventile sollen ja bis zu 120° mehr abkönnen.
Nützt einem ja nicht wirklich viel, wenn der Turbo nur kurzzeitig 1050° verträgt.

Außerdem haben die ja noch nen dünneren und außgehöhlten Schaft, wo die Festigkeit bei hohen Drehzahlen drunter leidet.


Ich bin deswegen noch nicht so ganz davon überzeugt.
Zuletzt geändert von VRTom am 10.12.2007, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
ameisenkiller
Polofahrer
Polofahrer
Beiträge: 262
Registriert: 23.04.2007, 13:58

Beitrag von ameisenkiller »

@subzero:
Ja, der Jürgen ausm Corriboard.
der hat damals 3 Sätze Ein- und Auslassventile anfertigen lassen. Einen Satz hab ich gekauft.
Die haben die selben (wichtigen) Maße wie die Serienventile, nur sind natriumgekühlte (und haben an der Stelle einen dickeren Schaft).

@VRTOM:
Einen sich zersetzenden Lader hab ich schnell getauscht und auch schnell diagnostiziert. Ein sich aufweichendes und verziehendes Ventil ist schwerer zu diagnostizieren und teurer zu wechseln!! (Für den Fall, dass ich es mal übertreibe)
Es liegt also im Auge des Betrachters, wofür er Geld einsetzt.
Ich wills lieber einmal richtig machen und dann fahren, wie jede Woche die Mängel, die auftreten, beseitigen.
Deshalb kommt auch ein 6-Gang-Getriebe rein, gesputterte Pleuellager, H-Schaftpleuel, Turbokolben...
Das geht alles mit Sicherheit günstiger, die Frage ist nur "wie lange hält das Ganze?"

Und ich habe da noch eine "Lastenheftanforderung":
Das ist mein Alltagsauto und muss auch so funktionieren!!!
Benutzeravatar
VRTom
VR6-Erfinder
VR6-Erfinder
Beiträge: 7020
Registriert: 04.04.2004, 12:54

Beitrag von VRTom »

Kein Problem, verstehe dich.

Gibt ja auch Leute die 16t? ausgeben. ;)

Jeder wie er kann und es für richtig hält.
Bild
Benutzeravatar
VR-Power
VR6-Chefmechaniker
VR6-Chefmechaniker
Beiträge: 1195
Registriert: 26.11.2006, 22:08

RE:

Beitrag von VR-Power »

Original geschrieben von VRTom

Pass doch einfach auf die AGT auf und spar dir das Geld. ;)

Ist eigentlich schonmal jemand nen Ventil weggeschmolzen?
Hab bis jetzt gott sei Dank auch noch kein Ventil verheizt, obwohl ich zuletzt ja sehr hohe AGT´s gefahren bin.
Hab auch nicht vor jetzt andere Ventile einzubauen, aber bei dem Preis, würde mich die Quelle sehr interessieren, falls ich mal welche brauche... :)
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag